Artikel
Riester-Rente: (k)ein Kinderspiel!
Die staatlich geförderte Riester-Rente beschäftigt Politik und Wissenschaft seit ihrer Einführung vor zehn Jahren. Für eine wissenschaftliche Analyse der Akzeptanz und der Anreizmechanismen ist eine angemessene Datengrundlage notwendig. Die vorliegende Analyse zeigt, dass der förderfähige Personenkreis durch die verwendeten SAVE-Daten adäquat abgebildet werden kann. Aufbauend auf dieser Stichprobe werden die Effekte finanzieller Bildung und die Wirkung der Kinderzulage analysiert. Die Ergebnisse implizieren, unabhängig von der Erhöhung der Kinderzulage im Jahr 2008, eine höhere Neigung einen Riester-Vertrag zu besitzen, je mehr Kinder im Haushalt wohnen. Somit erweist sich die Riester-Rente für Sparer durchaus als ein "Kinderspiel". Ebenso besitzt die finanzielle Bildung einen stark positiven Einfluss darauf, ob eine Person einen Riester-Vertrag besitzt. Aus dieser Sicht ist die Riester-Rente "kein Kinderspiel".
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 81 ; Year: 2012 ; Issue: 2 ; Pages: 181-198 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Consumer Economics: Empirical Analysis
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Household
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
- Thema
-
Riester pension
old-age provision
financial literarcy
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pfarr, Christian
Schneider, Udo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.81.2.181
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Pfarr, Christian
- Schneider, Udo
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2012