Bestand

Geistliche Lagerbücher: GV Alpirsbach (Bestand)

1. Zur Überlieferung der Geistlichen Verwaltung Alpirsbach: Die Gründung des Benediktinerklosters in Alpirsbach ist für das Jahr 1095 überliefert. 1535 wurde das Kloster durch Herzog Ulrich von Württemberg reformiert. Die Güter der aufgehobenen Benediktinerabtei wurden durch das neu eingerichtete Klosteramt Alpirsbach bis 1810 verwaltet. Die Geistlichen Verwaltungen betreuten die in der Reformationszeit eingezogenen Güter und Vermögen der Pfarr- und Kaplaneipfründen. In folgenden Beständen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart finden sich weitere Quellen zur Benediktinerabtei bzw. zum Klosteramt Alpirsbach: A 284/49 Kirchenrat: Geistliche Verwaltung Alpirsbach A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 304 Reskripten und Berichtsbücher der Bezirksämter A 306 Amtsprotokolle; A 470 Alpirsbach (Benediktinerkloster 1095-1534, Klosteramt bis 1806, darin auch Archivalien der Geistlichen Verwaltung) A 470 L Klosteramt Alpirsbach (Akten der Geistlichen Verwaltung und der Forstverwaltung Alpirsbach, Vorakten ab 1527, Nachakten bis 1857) H 14 Diplomatare (Bd. 4, 5)

2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Für den Bestand H 102/3 fertigte Paul Waldherr 1962 ein Repertorium an, welches 22 einzelne DIN A4-Blätter mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen umfasste. Aus der umfassenden Titelaufnahme wurden Signatur, Titel, Format und Umfang, äußere Bandbeschreibung, genetische Stufe und Behördenprovenienz übernommen, dazu Laufzeit, Renovator und Orte aufgenommen. Ebenfalls ist in der vorliegenden Verzeichnung die Altsignatur erfasst. Die Bearbeitung und Redaktion der vorhandenen Titelaufnahmen übernahm im Oktober 2013 Thomas Neuhäuser. Einzelne redaktionelle und technische Abschlussarbeiten übernahmen Andrea Heck und Johannes Renz. Der Bestand umfasst 14 Bände (0,95 lfd. m). Im Findbuch ausgewiesen sind zusätzlich 9 verschiedene Einzelurkunden, die 42 Einzelurkundenabschriften erschließen.

3. Literatur: Alpirsbach. Zur Geschichte von Kloster und Stadt. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege Baden-Württemberg 10). 3 Bde. Stuttgart 2001. Günter Kolb, Kloster Alpirsbach, München / Zürich 3. Aufl. 1990. Franz Quarthal, Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, Germania Benedictina (Bd. 5), Augsburg 1975, S. 117-124 (K. Schreiner). Wolfgang Zimmermann, Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Stuttgart 2003, S. 170-172 (Hans Harter).

4. Abkürzungen: abg. abgegangen Bl. Blatt f. folgende ff. fortfolgende N Notiz R Reskript Rubr. Rubrik S. Seite U Urkunde v verso (rückseitig)

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/3
Umfang
14 Bände (0,95 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Geistliche Lagerbücher der Kirchengutsverwaltung (gesamt)

Bestandslaufzeit
1561-1817

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1561-1817

Ähnliche Objekte (12)