Zeichnung
Kiel - Sandkuhle
Erstmals wurde der Name 1632 erwähnt und 1799 im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" aufgeführt. !875 verläuft die Sandkuhle von der Prüne zum Exerzierplatz. Von den Schulen führte eine Abzweigung, die spätere Wichmannstraße, zum Großen Kuhberg. Für den zwischen Schülperbaum und Großen Kuhberg gelegenen Straßenteil wurde 1928 der Name aufgehoben. (Ortsalbum 51-9)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 51-9
- Weitere Nummer(n)
-
LH 2-1976 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Federzeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Alt=Kiel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Hof bei der Sandkuhle
Signatur: signiert Wo: u. l. im Bild Was: G. Zimmermann
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 159)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: Hof, Innenhof
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Zimmermann, G. (Künstler)
- (wann)
-
um 1914
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Zimmermann, G. (Künstler)
Entstanden
- um 1914