Silberhochzeits-Service

Dem Jubel-Paare

Porzellanservice-Teile unterschiedlicher Silber-Dekore. a. Kaffeekanne mit Deckel, Tülle gebrochen und geklebt mit Aufschrift "Zur Silberhochzeit". b,c. Tasse mit Aufschrift "Dem Silberbräutigam" und Untertasse. d,e. Tasse mit Aufschrift "Der Silberbraut" und Untertasse. f. Zuckerschälchen mit Ausbruch am Rand. g. Zuckerdose mit Deckel und Aufschrift "Dem Jubelpaare". h. Flacher Teller mit zwei Durchbrüchen und Aufschrift "Dem Jubel-Paare" im Spiegel. i. Teller mit hoher Fahne, zwei Durchbrüchen und Aufschrift "Euch sei der Himmel hold aus Silber werde Gold" im Spiegel. Rückseitig gemarkt "Koenigszelt/ Silesia". Die Vorbesitzerin erhielt diese Serviceteile 1975 zur eigenen Silberhochzeit von ihrer Tante Minna Kurth. Diese hatte es bereits von ihrer Tante 1923 zur eigenen Silberhochzeit als Geschenk bekommen.

Material/Technik
Porzellan
Maße
Höhe x Breite: a) 20 x 19 cm
Höhe x Breite: b) 8 x 10 cm
Höhe x Durchmesser: c) 3 x 15 cm
Höhe x Breite: d) 8 x 10 cm
Höhe x Durchmesser: e) 3 x 15 cm
Höhe x Durchmesser: f) 2 x 9,5 cm
Höhe x Breite: g) 10 x 12 cm
Höhe x Durchmesser: h) 2,5 x 26 cm
Höhe x Durchmesser: i) 3 x 25 cm
Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
N (10 AC) 71/2014,a-i

Klassifikation
Service
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Berlin
(wann)
um 1900

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Objekttyp


  • Silberhochzeits-Service

Entstanden


  • um 1900

Ähnliche Objekte (12)