Einfamilienhaus
Einfamilienhaus; Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf
Weit aus dem Kreuzungsbereich Caspar-Theyß-Straße 12/Wangenheimstraße 18 zurückversetzt, erhebt sich an der Stelle des skurrilen Atelierhauses des Bildhauers Otto Lessing (177) der Neubau von Paul Renner, 1918/19 für den Chemiker C. W. Hengstmann. Das Wohngebäude präsentiert sich als ein fast quadratischer, von einem schwach geknickten Pyramidendach abgeschlossener Klinkerkubus mit weit zum Garten vorkragendem Rundaltan. Die gleichwertigen Fassaden sind klar gegliedert und zeigen neben Anklängen an die Neue Sachlichkeit - Stellung und Proportionierung der Fenster - auch expressionistische Details. (178) Bemerkenswert wird die "Modernität" dieses Hauses im Vergleich mit dem sieben Jahre jüngeren Landhaus Levin an der Herbertstraße 17 desselben Architekten.° _________________° 177) Den Antrag auf Umbau des Hauses begründete P. Renner im Bauantrag vom 1.10.1928: "In ästhetischer Beziehung wäre der Umbau sehr zu begrüßen. (...) Die Fassaden sind mit Gipsplatten verkleidet und mit Ornamenten übersät, die in keiner Weise den Anforderungen des heutigen Geschmacks entsprechen." Zit. Bauakte Bd. 2, Bl. 15 im Bauaufsichtsamt Wilmersdorf.° 178) Die Symmetrie der Hauptfassade zur Caspar-Theyß-Straße wurde 1968 durch Anlage des Zugangstraktes aufgegeben; gleichzeitig Veränderungen am hinteren Küchenbereich und Dachneueindeckung. Lit.: Bauwelt (22.1) 1931, S. 637, 639f.
- Standort
-
Caspar-Theyß-Straße 12 / Wangenheimstraße 18, Grunewald, Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Renner, Paul
Ausführung: Heinrich Franßen
Bauherr: Hengstmann, C.W.
- (wann)
-
1928-1929
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einfamilienhaus
Beteiligte
- Entwurf: Renner, Paul
- Ausführung: Heinrich Franßen
- Bauherr: Hengstmann, C.W.
Entstanden
- 1928-1929