Druckgraphik

Die Macht des Reichtums und die Not der Armut

Urheber*in: Greuter, Matthäus; Greuter, Matthäus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MGreuter WB 3.29
Weitere Nummer(n)
6114 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 229 mm (Platte)
Breite: 275 mm
Höhe: 301 mm (Blatt)
Breite: 348 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Geltt zeücht die Weltt. Mundum trahit Pecunia; Die Weltt wirdt [...] sed miseros retrahit.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 12, 161, 221a

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Dämon
Fels
Gefangener
Geldbeutel
Herrscher
König
Kreuz
Kugel
Reichtum
Teufel
Triumphwagen
Mischwesen
Wagen
Armut
Fesseln
Blindheit
Münze
Macht
Überfluss
ICONCLASS: Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: Triumphwagen
ICONCLASS: Reichtum, Überfluss; Ripa: Opulenza, Richezza
ICONCLASS: Börse, Geldbeutel
ICONCLASS: Felsküste
ICONCLASS: blind, Blindheit
ICONCLASS: Münze
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1580-1638

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1580-1638

Ähnliche Objekte (12)