AV-Materialien
Aufnahmeland Oberschwaben - Kriegsflüchtlinge in den 50er Jahren
Mehr als 12 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene wurden bis in die 50er Jahre in den beiden deutschen Staaten aufgenommen. Manche Gemeinden vergrößerten sich um ein Drittel. Im Nachhinein spricht man von einem "Wunder der Integration". Drei Menschen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Flüchtlinge in die französische Besatzungszone Oberschwaben kamen, erzählen, wie sie diese Zeit erlebten. Noch bis zum Anfang der 50er Jahre hatte sich die französische Militärregierung geweigert, ihre Gebiete für Flüchtlinge und Vertriebene zu öffnen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024024/501
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Further information
-
Herkunft: Landesschau unterwegs
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> April 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Flüchtling; Kriegsflüchtlinge Oberschwaben
Integration; Kriegsflüchtlinge Oberschwaben
Lebenserinnerungen; Oral History; Kriegsflüchtlinge Oberschwaben
Rückblick; 50er Jahre
Weltkrieg; Kriegsfolge; Flüchtlinge Oberschwaben
Zwanzigstes Jahrhundert; 50er Jahre
- Indexentry person
-
Jonski, Klaus
Porath, Bruno
Radtke, Erika
- Indexentry place
-
Oberschwaben; Kriegsflüchtlinge 50er Jahre
- Date of creation
-
13. April 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 13. April 2002