Aufsatzsammlung

Denken, Schreiben (in) der Krise - Existentialismus und Literatur

Der Band vereint zwanzig aktuelle Beiträge zu einem Thema, das in der Geschichte der Philosophie und Literatur seit dem 19. Jahrhundert immer wieder als spezifische Fragestellung auftaucht, konkrete Gestalt in unterschiedlichen Antworten annimmt, sich mit wechselnden Namen und Stilen verbindet, um schließlich erneut zu verschwinden: zum Thema der "Existenz". Dabei steht das, was hier mit archäologischem, doku-mentarischem und kritischem Interesse versammelt wird, unmißverständlich im Doppel-zeichen von "Denken" und "Schreiben", Philosophie und Literatur. Im kulturellen Gedächtnis ist der Existentialismus als eine rebellische, unorthodoxe, sporadisch zur Mode erhobene Strömung der Philoso-phie gespeichert, die im 19. Jahrhundert mit den Namen von Kierke-gaard, Stirner und Nietzsche verbunden ist, sich dann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Jaspers, Heidegger und Sartre zeigt und in verschiedenen Ansätzen postmodernen Denkens Ende des Jahrhunderts, bei Levinas und Foucault etwa, verwandelt wieder auf-taucht. So ist dieser Sammelband nicht nur ein Plädoyer dafür, daß es sich lohnt, in die Geschichte des Existenzdenkens zurückzublicken und an verschüttete Traditionen erneut anzuknüpfen. Die Beiträge votieren zudem für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Literatur-, Sozial- und Humanwissenschaften und für deren kulturwissenschaftliche Orientierung, wird in ihnen doch anschaulich, wie eng verzahnt Fragen der Ethik, der Identitäts-konstitution und der Textgestaltung letztlich sind, und welche Begriffe und Methoden die Text- und Literaturwissenschaften bereitstellen, um den Interferenzbereich von Ethik, personaler Identität und Literatur adäquat zu erfassen. Die Beiträger(inn)en des Bandes sind: Cornelia Blasberg, Eberhard Braun, Franz-Josef Deiters, Dirk Göttsche, Sieglinde Grimm, Michael Großheim, Hille Haker, Herrad Heselhaus, Susanne Komfort-Hein, Peter Knopp, Steffen Martus, Mathias Mayer, Gérard Raulet, Marion Schmaus, Klaus Schuhmacher, Elisabeth Strowick, Mireille Tabah, Barbara Thums, Urs Thurnherr, Sylvia Weiler und Vincent von Wroblesky.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783861103790
3861103796
Dimensions
21 cm, 830 gr.
Extent
569 S.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Kunst und Gesellschaft ; Bd. 2

Classification
Deutsche Literatur
Französische Literatur
Philosophie
Keyword
Geschichte 1886-1976
Geschichte 1930-1994
Deutsch
Literatur
Existenzialismus
Französisch
Literatur
Existenzialismus

Event
Veröffentlichung
(where)
St. Ingbert
(who)
Röhrig
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:00 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)