Bestand
Militärischer Nachlass Dr. Wilhelm Kohlhaas *1899 +1995 (Bestand)
1. Zur Biografie Dr. Wilhelm Kohlhaas': Wilhelm Kohlhaas war Jurist sowie Autor bzw. Herausgeber zahlreicher historischer und literarischer Werke. Am 19.04.1899 in Waiblingen geboren, legte Kohlhaas 1916 am Stuttgarter Karlsgymnasium das Notabitur ab und meldete sich anschließend als Freiwilliger zur württembergischen Armee. Er wurde dem Grenadier-Regiment "Königin Olga" Nr. 119 zugewiesen. Noch während des Ersten Weltkriegs erlangte Kohlhaas die Beförderung zum Leutnant. Im September 1918 erlitt er eine schwere Beinverletzung und erlebte die letzten Kriegswochen in der Heimat. Nach Kriegsende trat Kohlhaas zunächst einer der neu gebildeten württembergischen Sicherheitskompanien (S.K. 5) bei; seit Frühjahr 1919 gehörte er der "Freiwilligenabteilung Haas" an. Kohlhaas war u.a. an der Niederschlagung der Bayerischen Räterepublik beteiligt. Nach einem sechsjährigen Jurastudium mit Promotionsabschluss in Tübingen und München wurde Dr. jur. Kohlhaas 1926 als Amtsrichter in Biberach in den württembergischen Justizdienst übernommen. Ab November 1928 trat er eine Stelle als Staatsanwalt in Stuttgart an. 1933 kam Kohlhaas, der gegenüber dem NS-Regime zunächst kritisch eingestellt war, seiner Entfernung aus dem Staatsdienst zuvor und wurde Präsident der preußischen Süddeutschen Klassenlotterie in Berlin. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs war Kohlhaas als Hauptmann der Landwehr in der Abwehrabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht tätig. Er wurde in Frankreich, Italien, Nordafrika und dem Irak eingesetzt. Als Major der Reserve gelangte er 1942 in den Stab des Kommandanten des Heeresgebietes Südfrankreich. Kohlhaas kehrte 1947 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück. Als früheres Mitglied der NSDAP (seit 1938) wurde er nicht wieder in den Staatsdienst übernommen. Zunächst leistete Kohlhaas zwei Jahre lang Hilfsarbeit bei der Vermögenskontrolle in Tübingen, danach übernahm er eine führende Tätigkeit bei der Stuttgarter Sport-Toto GmbH. 1959 wurde er als Regierungsdirektor pensioniert. Bereits seit den 1930er Jahren war Kohlhaas mit literarischen und historischen Publikationen hervorgetreten. Sein publizistisches Engagement verstärkte Kohlhaas nach seiner Pensionierung. Als bedeutender Kenner der Stuttgarter Stadtgeschichte, der württembergischen Landesgeschichte sowie der Militärgeschichte veröffentlichte der ehemalige Offizier zahlreiche Abhandlungen und Bücher. Zum Teil flossen in die Publikationen Kohlhaas' auch seine eigenen Kriegserlebnisse ein. Seit den 1950er Jahren wirkte Kohlhaas in ehrenamtlichen Spitzenämtern. Er führte die Offizierskameradschaft Grenadier-Regiment "Königin Olga" sowie in den Jahren 1956-1958 den Schwäbischen Heimatbund. Dr. Wilhelm Kohlhaas verstarb am 19.02.1995 in Stuttgart.
2. Zum militärischen Nachlass Dr. Wilhelm Kohlhaas': Der Bestand M 660/278 besteht ausschließlich aus Dokumenten, die von Kohlhaas in den Jahren 1977 bis 1990 persönlich dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben wurden. Es handelt sich zum einen um Korrespondenzen und Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit Kohlhaas' als Vorsitzender der Offizierskameradschaft Grenadier-Regiment "Königin Olga" stehen. Zum anderen umfasst der Bestand M 660/278 Vorarbeiten und Materialien zu den historischen Studien Kohlhaas', u.a. zu seiner Edition der Memoiren des Wachtmeisters Benedikt Peter. Der Bestand M 660/278 war bislang unerschlossen. Er wurde vom Anwärter Torben Singer unter Anleitung von Dr. Wolfgang Mährle im Februar 2010 geordnet und verzeichnet. Der militärische Nachlass Wilhelm Kohlhaas umfasst 0,1 lfd.m. und 10 Büschel.
3. Quellen- und Literaturhinweise: a) Quellen - HStA Stuttgart, Q 1/42: Persönliches Archiv Dr. Wilhelm Kohlhaas; - HStA Stuttgart, M 430/2, Bü 1118: Militärische Personalakte Wilhelm Kohlhaas'; - HStA Stuttgart, Registratur, Akte Wilhelm Kohlhaas; - Stadtarchiv Stuttgart, Bestand 2124, Nachlass Wilhelm Kohlhaas. b) Literatur - Wilhelm Kohlhaas, Wer war Benedikt Peter? In: Literarische Flugblätter 29 (1937), S. 4-6; - Wilhelm Kohlhaas (Hg.): Wachtmeister Peter. Ritt im Morgenrot. Ein Reiterleben in den Freiheitskriegen, mit acht Bildern von C. W. Faber du Faur, Stuttgart 1937; - Wilhelm Kohlhaas (Hg.): Wachtmeister Peter mit und gegen Napoleon, mit 63 Bildern nach Lithographien von C. W. Faber du Faur und anderen, Stuttgart 1980; - Frank Raberg: Kohlhaas, Wilhelm, in: Bernd Ottnad/ Fred L. Sepaintner (Hgg.): Baden-Württembergische Biographien, Band III, Stuttgart 2002, S. 204-207. Stuttgart, im August 2010 Dr. Wolfgang Mährle Torben Singer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/278
- Umfang
-
10 Nummern (0,08 lfd. m.)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1887-1986
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1887-1986