Bilder
Naturnahe Waldwirtschaft (Dia-Serie 15)
Enthält: 15-01, einzelne Lärchen in Eichenjungkultur (von Knobloch gepflanzt, obwohl vom Forstamt nicht erwünscht), Totholz-Spechtbaumstummel; 15-02, Alteichen im Hardtwald, Apr 82; 15-03, Alteichen im Hardtwald, Apr 82; 15-04, Ameisen an sturmgebrochener Forle, Apr 82; 15-05, Sturmbruch im Hardtwald; 15-06, Baumstummel mit Nisthöhlen; 15-07, Nisthöhle im Baum, Apr 82; 15-08, Nisthöhle im Baum, Apr 82; 15-09, Nistbaum (tot) mit aufgenagelter Eichenrinde, Apr 82; 15-10, Nistbaum, Apr 82; 15-11, Nistbaum markiert mit gelbem Bändchen; 15-12, links Reisighaufen, Apr 82; 15-13, Nistbaum mit Eiben/Fichten im Laubholz, Apr 82; 15-14, Nistbaum mit Ohrenbeißer-Nisthilfe (aufgeschnittene alte Feuerwehrschläuche, darin Holzwolle/Stroh); 15-15, Ameisenhaufen, Apr 82; 15-16, Alteichen, Apr 82; 15-17, lebender Baum mit Nistlöchern, Apr 82; 15-18, Nistbaum; 15-19, Knobloch bei Nistkastenkontrolle an 350-jähriger Eiche beim Trimm-Dich-Pfad Waldstadt; 15-20, Reisighaufen, aufgeschichtet von Selbstwerbern; 15-21, Reisighaufen, Apr 82; 15-22, Räumungsfläche, links von Knobloch angelegte Reisighäufen am Zaun; 15-23, Alteichen beim Trimm-Dich-Pfad Waldstadt, Fläche gerade von Prunus geräumt zur Neuanpflanzung von Jungeichen, Apr 82; 15-24, Edelkastanie, unweit Trimm-Dich-Pfad-Bombentrichter, im Hintergrund in Reih und Glied gepflanzter Eichenjungbestand, Apr 82; 15-25, Räumungsfläche mit verbrennenden Wurzelstöcken, rechts von Knobloch angelegte Reisighäufen am Zaun, Apr 82; 15-26, Totholz bei Wasserleitung/Nähe späteres "Karlsruher Mundwerk"; 15-27, Windbruch Roteiche; 15-28, Buche mit Schwarzspechtloch, Apr 82; 15-29, von allein umgefallene Alteiche beim Trimm-Dich-Pfad, Apr 82; 15-30, Reisighaufen für Vogelschutz, Nistbäume, Apr 82; 15-31, Abfallkorb aus Totholz, bei Liegewiese (später "Karlsruher Mundwerk"), Apr 82; 15-32, Windbruch, Apr 82; 15-33, Alteiche, gefällt, mit Stockfäule, Apr 82; 15-34, Kiefer, gefällt, mit Stockfäule, Stumpf stehengelassen, da beliebt bei Kröten, Apr 82; 15-35, Nistbäume, Totholz, angeklammert an anderen Stamm, Apr 82; 15-36, Nistbäume, angeklammert an gesundem Stamm, Apr 82; 15-37, Windbruch, Apr 82; 15-38, Knobloch bei Ameisenhaufenpflege, am Stockungs-Haufen, Apr 82; 15-39, Räumungsfläche, Apr 82; 15-40, Schweinenabel, aufgehängt am Forsthaus, zur Vogelfütterung, Apr 82; 15-41, Fledermausschutz: Edelkastanie (rechts) nahe Trimm-Dich-Pfad-Bombentrichter, Stockausschlag (der alte Baum ist abgesägt, Stumpf noch links zu sehen), dort dringt Fäulnis ein in Baum, daher Loch, genutzt von Fledermäusen; links vorne alte Vogeltränke aus Großherzogs Zeiten; 15-42, Totholz, Apr 82; 15-43, Totholzbaum, aufgestellt westlich Forsthaus Theodor-Heuss-Allee, Apr 82; 15-44, Baumstumpf, oben als Vogeltränke ausgehöhlt (Mistel zur Anschauung darauf drapiert), Apr 82; 15-45, Nistbaum, Apr 82; 15-46, Nistbaumstumpf, beim Trimm-Dich-Pfad/Wasserleitungslinie; 15-47, Schleichgraben aus Großherzogs Zeiten, auf denen die Jäger unbemerkt zu den Futter-/Jagdstellen gehen konnten; Knobloch ließ Lehm aus Pfinzkanal-Ausbaggerung einfüllen, um Wasserstelle zu schaffen; 15-48, Holz, stammfaul; 15-49, Reisighaufen, Apr 82; 15-50, vom Sturm geworfene Kiefer, hat keine Pfahlwurzel mehr; 15-51, vom Sturm geworfene Buche bei Emmaus-Kirche, Wurzeln abgefault; 15-52, vom Sturm geworfene Buche bei Emmaus-Kirche, Wurzeln abgefault; 15-53, mit gelben Bändern markierte Edelkastanien, von Vögeln als Höhlenbäume genutzt, Apr 82; 15-54, Schild Höhlenbaum, Apr 82; 15-55, Reisighaufen Birkenwald, Apr 82; 15-56, Alteiche Totholz, bei Trimm-Dich-Pfad, selbst umgefallen; 15-57, Alteiche Glogauer Straße; 15-58, Vogeltränke; 15-59, Schwarzspechtbuche; 15-60, Fledermaus-Edelkastanie; 15-61, hohler Stamm, Öffnungen mit angenagelten Rindenstücken verkleinert; 15-62, Hirschkäferweibchen, Mai 81; 15-63, Hirschkäfermännchen; 15-64, Marienkäfer an dürren Fichten; 15-65, Fledermauskasten; 15-66, Höhlenbaum; 15-67, Alteichen beim Trimm-Dich-Pfad, mit noch hoch gehängten Nistkästen, Apr 82; 15-68, Vogelfutterkästen, Apr 82; 15-69, Alteiche Glogauer Straße; 15-70, Alteiche Glogauer Straße, Naturdenkmal; 15-71, Reisighaufen, von Selbstwerbern aufgeschichtet, statt Holzgebühr; 15-72, Suhle, bei Grabener Allee 4/12, auf Betreiben Knoblochs eingerichtet als Ersatz für eine beim Bau des Wasserwerks Karlsruhe-Hardt zugeschüttete Suhle, gespeist von einer künstlichen Quelle per Schlauch vom Wasserwerk, 18.04.1979; 15-73, Vogeltränke, verfault, aber von Spechten genutzt; 15-74, Vogeltränke mit Vogel; 15-75, Vogeltränke; 15-76, Höhlenbaum Prunus; 15-77, Höhlenbaum Roteiche, Apr 82; 15-78, Höhlenbaum; 15-79, Alteiche bei Trimm-Dich-Pfad, Fledermausquartier; 15-80, Schädlingsbekämpfung Ohrwürmer Anleitung aus Buch "Mein Gartenjahr" von Jürke Grau, 1983; 15-81, Buch "Mein Gartenjahr" Impressum, 1983; 15-82, krumme Buche nördlich der Insterburger Straße, nach Intervention von Knobloch/Mattheck nicht gefällt; 15-83, "Tulla-Eiche" oben vertrocknet nach Grundwasserabsenkung durch Rheinbegradigung; 15-84, Knobloch bei 340 Jahre alter Alteiche, 50 Meter südlich Graf-von-Wiser-Eiche; 15-85, Kiefernbestand, mit Hainbuchen Zwischen- und Unterstand, Vogelhäuschen; 15-86, Vollumbruch, alle Stöcke raus, neue Pflanzen in Reih und Glied, im Hintergrund geschädigte Fichten; 15-87, steinerne Vogeltränke aus Großherzogs Zeiten, wichtig bei Sandboden im Hardtwald; 15-88, neue Suhle bei Grabener Allee, angelegt auf Drängen Knoblochs aus Ausgleich für zugeschüttete Suhle bei Wasserwerk Karlsruhe-Hardt, bespeist durch Leitung vom Brunnen, zur Hälfte abgesperrt für Wildschweine/Laich, 18.04.1979; 15-89, Vogeltränke "natur"; 15-90, Lebensraum Totholz; 15-91, Marienkäfer an dürrer Fichte; 15-92, Maikäfer; 15-93, stockfaule Stammstücke mit "Deckeln", als Unterschlupf für Kröten, Eidechsen etc.; 15-94, Rest von Rehfell (Wildunfall), aufgehängt bei Forsthaus für Vögel; 15-95, Reisighaufen Obststück Knobloch Kleindammweg; 15-96, Fellstücke von Reh, ausgelegt für Vögel; 15-97, Schwarzspechtloch in Buche; 15-98, Schwalbennest am Forsthaus, belegt von Fliegenschnäppern, Jul 73; 15-99, Knobloch am Reisighaufen auf Obstgrundstück Kleindammweg, Eggenstein; 15-100, Knobloch bei Nistkastenkontrolle an 340-jähriger Eiche; 15-101, Glogauer Eiche; 15-102, Alteiche über 300 Jahre alt beim Trimm-Dich-Pfad, mit "Pferdekopf"; 15-103, erste Kiefern und Buchen, die Knobloch nach langen Diskussionen mit Forstamt hat stehen lassen dürfen, am Waldsträßle, nördlich L604, bei Abteilung IV/1, dahinter von Südwesten (vorne) bis Nordosten (hinten) stufig neu aufgebauter Wald, 13.07.1973; 15-104, Seegras, früher überall im Hardtwald unter den Forlen, von Bevölkerung genutzt zur Matratzenherstellung; 15-105, zwei Buchen zusammengewachsen, markiert mit gelbem Band, damit sie nicht gefällt werden; 15-106, zwei Buchen zusammengewachsen, Knobloch hat die Forlen drumherum gefällt, um sie zu erhalten; 15-107, Knobloch vor Vogeltränken-Buche; 15-108, Buche, Hauptstamm abgebrochen, Knobloch sägte das zuwachsende Bruchloch wieder auf, da es als Vogeltränke diente, Apr 82; 15-109, Fledermaus-Edelkastanie, mit gelbem Band markiert, Apr 82; 15-110, Fledermaus-Edelkastanie; 15-111, Vogeltränke aus Großherzogs Zeit; 15-112, Schwarzspechtkiefer; 15-113, Edelkastanie Nistbaum; 15-114, "Vogelhochhaus" Edelkastanie; 15-115, drei gelbe Punkte an Schwarzspechtkiefer, von Nachfolger Huber gefällt im 1. Jahr; 15-116, Überhälter am Waldsträßle, die ersten, die Knobloch durchgesetzt hat, 13.07.1973; 15-117, Glogauer Eiche; 15-118, Alteiche bei Karlsruher Mundwerk; 15-119, Alteiche beim Trimm-Dich-Pfad mit Ameisenhaufen, Apr 82; 15-120, Insektennisthilfe, Apr 82; 15-121, "Tulla-Eiche", oben vertrocknet durch Grundwasserabsenkung nach Rheinbegradigung, Apr 82; 15-122, Insektennisthilfe am Zaun, Apr 82; 15-123, Eichenwald in Reih und Glied ("moderne Methode", in Rille gesät), vorne Stockausschlag aus Roteiche ("alte Methode"), unweit Bombentrichter Trimm-Dich-Pfad; 15-124, einige Jahre später: Eichenwald in Reih und Glied ("moderne Methode", in Rille gesät), gelichtet, vorne Stockausschlag aus Roteiche ("alte Methode"), unweit Bombentrichter Trimm-Dich-Pfad; 15-125, vielblütige Maiblumen, von Knobloch durch Zaun vor pflückenden Wanderern geschützt, Nachfolger Huber riss den Zaun weg; 15-126, Vogeltränke aus Großherzogs Zeiten, von Knobloch in den Forsthausgarten Theodor-Heuss-Allee 15 verfrachtet; 15-127, Luftbild Grabener Allee zwischen L604 (im Süden, oben) und Pfinzentlastungskanal (im Norden, unten), Abt IV/12a, vor Dienstantritt Knobloch gerodete Alteichenbestände, Eichen Ausbesserung, begründet im Jahr 1956 (Frühjahr) als Saat und Pflanzung, Dez 58; 15-128, Wasserwerk Karlsruhe-Hardt, an Grabener Allee, links Altholzstreifen (von Knobloch durchgesetzt); 15-129, Lehm aus dem Pfinzkanal, ausgebracht zur Bodenverbesserung und um andere Standorte zu schaffen, Apr 82; 15-130, von Knobloch und Nachbarn bepflanzter Seitenstreifen entlang Glogauer Straße, bei Endhaltestelle Jägerhaus
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, S Umweltschutz Nr. 1274
- Umfang
-
130
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Art der Vorlage: Dia
- Kontext
-
Sammlung Umweltschutz Wilhelm Knobloch >> Wald >> Forstpraxis und Wald allgemein
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, S Umweltschutz Sammlung Umweltschutz Wilhelm Knobloch
- Laufzeit
-
1958-1983
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotos
Entstanden
- 1958-1983