Konzepte und Theorie der Spiritualität in der Sozialen Arbeit

Abstract: Der folgende Text erläutert das Verständnis des formalen Gebrauchs und der Beschreibung eines Konzepts der Spiritualität, das sowohl die Analyse als auch die Reflexion der Kapitel im Kontext der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit lenkt. Entgegen einer simplen Würdigung der Spiritualität und Religiosität, nehmen wir die Ambivalenz des Themas und seine Auswirkungen auf das persönliche und soziale Leben wahr. Zugleich lässt sich in Europa das Vorhandensein einer gewissen Distanz oder eines Widerstands im Bereich der Ausbildung und der Praxis in der Sozialen Arbeit beobachten, wenn es um eine klare Einbindung der Spiritualität als relevantes Thema geht. Sozialarbeiter/-innen könnten wahrscheinlich das Gefühl haben, für die Praxis nicht genügend vorbereitet oder ausgebildet zu sein (Canda & Furman, 2010; Oxhandler & Pargament, 2014). Das säkulare Image, das davon ausgeht, dass Soziale Arbeit auf wissenschaftlichen Methoden aufgebaut sein muss, frei von jeglichen religiösen und spirituellen Elementen, übt einen starken Einfluss auf diesen Bereich aus und blockiert die Offenheit hinsichtlich der Inklusion einer spirituellen Dimension. Ethische Bedenken, wie eine unangebrachte Missionierung, die Auferlegung religiöser Glaubensinhalte oder Aktivitäten in Hinblick auf den Klienten (wie Gebete), persönliche religiöse Unstimmigkeiten der Werte in der helfenden Beziehung (die eigenen Werte und die Selbstverpflichtung der Fachkraft gegenüber den Werten und der Selbstbestimmung des Klienten; Harris and Yancey, 2017) oder die Voreingenommenheit gegen verschiedenartige spirituelle Perspektiven können die spirituell sensitive Praxis und Ausbildung erschweren (Canda & Furman, 2010). Gewiss erleichtert das mehrdeutige Konzept der Spiritualität und ihre Verbindung zur Religion nicht gerade ihre Einbindung. Wie festgestellt werden kann, ergeben sich eine Reihe von Fragen, wenn man die Beziehung zwischen Spiritualität und Sozialer Arbeit untersucht.
Zur Erleichterung des Inhaltsverständnisses beginnt das Kapitel mit den religiösen Wurzeln der helfenden Struktur (1) und dem Kontext der Evolution der Sozialen Arbeit, um sich dann auf ähnliche Erfahrungen im Bereich des Gesundheitswesens zu konzentrieren (2), sowie das Augenmerk auf die Anwendung von Spiritualität in der Sozialen Arbeit zu richten (3), mit einigen bedeutenden Aspekten, wie der Spiritualität des Klienten, dem Umfeld und dem Sozialarbeiter als Fachkraft

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Spiritualität
Sozialarbeit
Ethik
Spiritualität
Sozialarbeit
Ethik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber
Opatrný, Michal
Gehrig, Rainer Bernhard

DOI
10.6094/UNIFR/222772
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2227726
Rechteinformation
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)