Archivale

Ableben des Prinzen Friedrich August Eberhard von Württemberg, Beisetzung, Testament, Verlassenschaftsauseinandersetzung, Condolenzschreiben, Apanage, Donativgelder (deren Vererbung auf Prinz Wilhelm), Ordensverleihungen, Errichtung eines Gedenksteins in Zehdenick

124 Stücke, u.a.:
- 63. Note des Justizministeriums betr. die Verlassenschaftssache des Verstorbenen; 5. Februar 1885.
Darin:
Testament des Verstorbenen vom 29. September 1876, beglaubigte Abschrift vom 31. Januar 1885,
Kodizill vom 29. September 1876, beglaubigte Abschrift vom 20. Januar 1885;
mit folgenden Vermächtnissen von Mobilien aus seinem Nachlass (im Kodizill, B.):
- an den deutschen Kaiser (Wilhelm I.) ein lebensgroßes Porträt des österreichischen Kaisers (Geschenk desselben);
- an den König (Karl) von Württemberg eine Sammlung von Geweihen und ausgestopften Tieren zur Ausschmückung des Jagdschlosses Bebenhausen;
- an seine Nichte, Fürstin Helene von Waldeck, ein silbernes Teeservice (Geschenk seiner Schwester Helene) und ein Porträt seiner Schwester Pauline, ihrer Mutter (Kreidezeichnung);
- an seine Nichte, Königin Sophie von Schweden, eine Uhr und ein Schreibzeug, jeweils aus Malachit (Geschenk der Zarin von Russland);
- an seinen Neffen, Prinz Nikolaus von Nassau, eine Taschenuhr von Bréguet aus dem Besitz von dessen Großvater, sowie ein Reitpferd nach Wahl;
- an seine Nichte, Großfürstin Katharina von Russland, das Bild ihrer Mutter von Krinhuber in Wien, drei alte Schränke und zwei rote Porphyrvasen (Geschen des russischen Zaren);
- zusätzlich sollen die Nichten und Neffen des Verstorbenen sich weitere Gegenstände aus seinem Nachlass aussuchen und Prinz Nikolaus einige Andenken für seine Geschwister wählen;
- an Oberstleutnant von Arnim, Kommandeur des königlich preußischen Kaiser-Franz-Regiments, ein Jagdjournal, zwei Doppelbüchsen und zwei Doppelflinten;
- an seinen Neffen und Haupterben, Prinz Wilhelm von Württemberg, sein Porzellan, Tisch-Service, Kristallservice, sämtliche Porzellan- und Kristallvasen, Silberzeug, Bibliothek, Büste des deutschen Kaisers (Geschenk desselben);
- an Katharina von Wardenberg zu Berlin zwei Ringe vom kleinen Finger seiner rechten Hand, eine goldene Uhr und Kette mit Medaillon;
- an die Familie von Fräulein Marie Bethge, später Marie von Wardenberg, Briefe, Bilder und Handarbeiten.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 55 Bü 303
Alt-/Vorsignatur
Xr. 2a
Umfang
1 Bü, 1-124

Kontext
Ministerium der Familienangelegenheiten des Königlichen Hauses (Hausministerium) >> 07. Todesfälle und Verlassenschaftsregelungen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 55 Ministerium der Familienangelegenheiten des Königlichen Hauses (Hausministerium)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zoologie
Indexbegriff Person
Arnim, Gustav von; preußischer Offizier, 1829-1909
Bethge, Marie
Nassau, Nikolaus; Prinz, 1832-1905
Russland, Katharina Michailowna; Großfürstin, verh. Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, 1827-1894
Schweden, Sophie; Königin, geb. Prinzessin von Nassau, 1836-1913
Waldeck, Helene von; Fürstin
Wardenberg, Catharina Fräulein von
Wardenberg, Marie von
Wilhelm I.; Kaiser und König von Preußen, 1797-1888
Württemberg, Friedrich August Eberhard; Prinz; Generaloberst, 1813-1885
Württemberg, Karl I.; König, 1823-1891
Württemberg, Wilhelm Prinz von (-)
Indexbegriff Ort
Bebenhausen : Tübingen TÜ; Jagdschloss
Zehdenick OHV

Laufzeit
1885-1887

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1885-1887

Ähnliche Objekte (12)