Urkunden
Ella ("Älla") Petrin, Ehefrau des Klaus Gryff von Weißenriet ("Wissenrüty"), verzichtet zugunsten des Abts Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten auf das Drittel an einem Gut in Geratsberg ("Gerhartsberg"), das ihr der Abt auf Lebenszeit verliehen hatte, weil sie und ihr Ehemann "swach" geworden sind und das Gut nicht mehr bewirtschaften können. Ehemann Klaus Gryff d.A. und Sohn Hans d.J. erklären ihr Einverständnis zu diesem Geschäft.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 479
- Former reference number
-
fasc. 008 n. 03
- Dimensions
-
17,6 x 27,4 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Aussteller: Ella ("Älla") Petrin, Ehefrau des Klaus Gryff von Weißenriet ("Wyssenrüti")
Empfänger: Abt Jodok ("Jos") [Bentelin] von Weingarten
Siegler: Konrad Mangolt, Ammann zu Waldburg, Ulrich Schutz, Ammann zu Altdorf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 15. Jahrhundert
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III
- Indexentry person
-
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Gryff, Ella
Gryff, Hans d.J.
Gryff, Klaus d.Ä.
Mangolt, Konrad, Ammann
Peter, Ella
Schutz, Ulrich, Ammann
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
- Indexentry place
-
Altdorf = Weingarten RV; Ammann
Geratsberg : Schmalegg, Ravensburg RV
Geratsberg : Schmalegg, Ravensburg RV; Einwohner
Waldburg RV; Ammann
Weißenriet = Vorder- und Hinterweißenried : Schmalegg, Ravensburg RV; Einwohner
- Date of creation
-
1463 März 8 (am zinstag nach dem sonntag Reminiscere in der vasten)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1463 März 8 (am zinstag nach dem sonntag Reminiscere in der vasten)