Positiv, SW
Kota, Nilgiris
Es gibt 7 Kota-Kolonien in den Nilgiribergen, die alle stark autonom voneinander leben. Kota sind von der Tradition her bekannt für ihre handwerklichen Fähigkeiten wie Töpferei, Terrakotta, Schnitzerei. Diese tauschten sie mit den benachbarten Toda und Badaga um pflanzliche und tierische Güter zu erhalten. (Quelle: http://homepages.wmich.edu/~zagarell/nilcom2.html, Zugriff 16.12.09) Drei barfüßige, in Umschlagtücher gehüllte Männer stehen bzw. hocken vor einer Felswand (Felswand siehe auch VIII C 216)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VIII C 213
- Maße
-
Kartonformat (Foto): 36,5 x 30,1 cm
Bildformat (Foto): 25,2 x 20,1 cm
- Material/Technik
-
auf Karton aufgezogen
- Inschrift/Beschriftung
-
Inventareintrag: Kota, Nilgiris
Inventareintrag: Kota, Nilgiris
- Klassifikation
-
Fotografie (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kota (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Indien
Tamil Nadu
Nilgiri
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Positiv, SW
Beteiligte
- Kota (Herstellende Ethnie)
- Fedor Jagor (16.11.1816 - 11/12.2.1900), Sammler*in