Flügel <Musikinstrument>
Mechanischer Flügel, sog. "Adenauer-Flügel"
Der so genannte „Adenauer-Flügel“ wurde 1922 von Konrad Adenauer (1876-1967) von der Leipziger Firma Rönisch erworben. Der Flügel war zusätzlich mit einem pneumatischen System der Firma Hupfeld ausgestattet und konnte so auch mit Notenrollen für den automatischen Musikbetrieb benutzt werden. Die Abtastung erfolgte über Notenrollen mit 88 Löchern und gehört damit zu einer späteren Generation von pneumatisch gesteuerten Flügeln, die durch ihre größere Anzahl von Löchern eine größere Tonbandbreite der Tastatur bedienen konnten. Musikstücke mit einer hohen Bandbreite an Tönen, wie z. B. Beethoven, konnten originalgetreuer wiedergeben werden.
Aus Adenauers Besitz stammen auch 35 Notenrollen, die jeweils mit einem von ihm signierten Namensetikett versehen sind. Wagner, Schubert, Chopin, Liszt, Mozart und vor allem Beethoven gehörten zu den Komponisten, die Adenauer mit seinem Flügel hörte. Laut einer Preisliste von Hupfeld kostete sein Flügel damals 6.700 RM.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventory number
-
85/107
- Measurements
-
Länge: 190.0 cm, Breite: 153.0 cm, Höhe: 106.0 cm
- Material/Technique
-
Holz; Metall; Elfenbein; Musikinstrumentenbauer
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ludwig-Hupfeld-Aktiengesellschaft (Leipzig)
Fa. Rönisch
- (where)
-
Leipzig
- (when)
-
1920
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Flügel <Musikinstrument>
Associated
- Ludwig-Hupfeld-Aktiengesellschaft (Leipzig)
- Fa. Rönisch
Time of origin
- 1920