Bestand
Grundherrschaft Bieberstein (Bestand)
Geschichte: Bieberstein liegt südlich von Nossen. Es wurde erstmals 1218 erwähnt und war schriftsässig. Die Herrschaft übte Erb- und Obergerichtsbarkeit aus. Bis 1630 bestand die Grundherrschaft aus Ober- und Niederbieberstein. Moritz von Schönberg ließ in diesem Jahr nach Vereinigung beider Herrschaften Schloss Niederbieberstein abbrechen. Bieberstein war Stammsitz der Marschälle von Bieberstein. Von 1630 bis 1807 war es im Besitz der Familie von Schönberg, und ging dann von 1807 bis 1945 auf die Familie von Schröter über.
Bieberstein gehörte seit 1669 zum Bezirk des Erbamtes Meißen und ging 1856 zum Gerichtsamt Meißen über. Seit 1875 unterstand es der Amtshauptmannschaft Meißen.
Weitere Angaben siehe 6. Herrschaften.
Inhalt: Lehnsurkunden.- Erbregister.- Kirchenangelegenheiten und Schulangelegenheiten.- Kaufangelegenheiten und Pachtangelegenheiten.- Rechnungswesen und Steuerwesen.- Strafprozesse und Zivilprozesse.- Forstsachen und Jagdsachen.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10145
- Umfang
-
12,50 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften
- Bestandslaufzeit
-
1589 - 1921
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1589 - 1921