Schriftgut

Lageberichte Nr. 49

Enthält u.a.:
Organisation Escherich, Seite 15-16, 175
Organisation Rossbach, Seite 132
Allgemeine Arbeiter-Union (AAU), Seite 45-46, 79, 108, 142-143
Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 22, 157
Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 42, 54-61, 76-77, 115-116, 138-139
Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 41, 73, 140, 144-145, 168-169
Freie Arbeiterunion Deutschlands (FAUD), Seite 46-47, 80, 144
Internationaler Bund der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen, Seite 44
Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD), Seite 6, 14-15, 22, 39-40, 45-46, 61-62, 79, 107-108, 137-138, 141-142, 145, 157, 188-190
Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 5-13, 22-27, 35-45, 51-53, 69-73, 87-89, 98-107, 134-139, 146, 157, 163-171
Kommunistischer Jugendverband Deutschlands KJVD, Seite 13, 44, 74-75, 139
Proletarische Einheitsfront, Seite 139-140
Rote Hilfe Deutschlands, Seite 14, 78, 105, 137, 140-141
Roter Frauen- und Mädchenbund der KPD, Seite 74
Roter Frontkämpferbund, Seite 62-63, 141-142, 186-187
Selbstschutzbewegung, Seite 108-110
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), Seite 8, 11, 51, 69, 103, 137, 140, 171
Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 102

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 1507/2012
Alt-/Vorsignatur
R 1507/12
Sprache der Unterlagen
deutsch
Bemerkungen
Seite 121-192; Organisation Rossbach (auch: Arbeitsgemeinschaft; Verein für landwirtschaftliche Berufsausbildung); Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD (siehe auch: Europäischer Bauernkongreß); Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, siehe auch: Ausland, Kommunistische Akademie, Kommunistische Internationale; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD, auch: Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands, VKPD); Kommunistischer Jugendverband Deutschlands KJVD, siehe auch: Jugendarbeit, "Rote Trichter"; Rote Hilfe Deutschlands (siehe auch: Emigrantenhilfe, Internationale Rote Hilfe, Literaturobleute, Massenverteidigung, Pioniere, Politische Gefangene, Rechtsschutz, Rettung vor Hunger und Frost); Roter Frontkämpferbund (RFB, bis 1924: Rote Armee (KO), siehe auch: Rote Jungfront, Roter Jungsturm, militärische Parteiarbeit); Selbstschutzbewegung (siehe auch: Arbeiter-Selbstschutz Nürnberg-Fürth)
Sonstige Erschließungsangaben
Bucsinski
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: polnischer Oberleutnant
Bemerkung: Seite 131


Bulla
Beruf: polnischer Hauptmann, Oberschlesien
Bemerkung: Seite 122


Danielewsky
Beruf: Schriftführer
Bemerkung: Seite 144; Syndikalist


Dworazek
Bemerkung: Seite 128; Kommandant polnischer Insurgenten in Rosenberg


Eberlein, Hugo
Mitgliedschaft: ZK der KPD, MdL Preußen, MdR, Leiter der Abteilung Zersetzung des Revko
Bemerkung: Seite 136, 144
Geburtsdatum: 4.5.1887
Sterbedatum: 1944


Feyler
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: französischer Major in Oberschlesien
Bemerkung: Seite 126


Frölich, Paul
Mitgliedschaft: KPD, MdR, KPD-Opposition, SAP
Bemerkung: Seite 4, 137
Geburtsdatum: 7.8.1884
Sterbedatum: 1953


Gorter, Hermann
Bemerkung: Seite 141; niederländischer Kommunist
Geburtsdatum: 26.11.1864
Sterbedatum: 1927


Grot
Mitgliedschaft: AAU
Bemerkung: Seite 142


Happach
Mitgliedschaft: KAPD
Bemerkung: Seite 141


Heim, Georg
Mitgliedschaft: Bayrischer Bauernbund, BVP, MdR
Bemerkung: Seite 175
Geburtsdatum: 24.4.1865
Sterbedatum: 1938


Kahr, Gustav Ritter von
Beruf: Ministerpräsident von Bayern, Generalstaatskommissar
Bemerkung: Seite 174
Geburtsdatum: 29.11.1862
Sterbedatum: 1934


Klemm
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: Leutnant
Mitgliedschaft: Arbeitsgemeinschaft Rossbach
Bemerkung: Seite 132


Knuth
Bemerkung: Seite 144; Syndikalist, Arbeiterbörse Berlin


Koschenka
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: polnischer Leutnant
Bemerkung: Seite 123


Maslow, Arcady Wladimirowitsch
Mitgliedschaft: KPD, Mitglied des Politbüros des ZK, Leninbund
Bemerkung: Seite 146; 1926 Parteiausschluß
Geburtsdatum: 9.3.1891
Sterbedatum: 1941


Merges, August
Mitgliedschaft: KAPD Braunschweig
Bemerkung: Seite 141


Moeller, Kuno
Mitgliedschaft: KAPD
Bemerkung: Seite 141; alias Wolter, Peter Hubert


Myslorz
Bemerkung: Seite 131; Insurgent


Pfeiffer
Beruf: Kassierer
Bemerkung: Seite 144; Syndikalist


Plättner, Karl Robert
Beruf: Schriftsteller
Mitgliedschaft: KAPD
Bemerkung: Seite 141; alias Braun


Radt, Richard
Beruf: Reichswirtschaftsrat
Mitgliedschaft: AAU
Bemerkung: Seite 143


Reichenbach, Bernhard
Mitgliedschaft: KAPD, SPD, SAP
Bemerkung: Seite 142; alias Seemann
Geburtsdatum: 1888


Remmele, Hermann
Mitgliedschaft: KPD, MdR, Mitglied des Politbüros und des ZK, EKKI
Bemerkung: Seite 137
Geburtsdatum: 15.11.1880
Sterbedatum: 1939


Roßbach, Gerhard
Amtsbezeichnung/Dienstgrad: Oberleutnant a. D.
Mitgliedschaft: Führer des Reichswehrblocks, der Organisation R., des Jugendbund Schill, Tannenbergbund
Bemerkung: Seite 132
Geburtsdatum: 28.2.1893
Sterbedatum: 1967


Rösner
Beruf: Amtsvorsteher in Lipine/Oberschlesien
Bemerkung: Seite 127


Rymer
Bemerkung: Seite 123; oberschlesiacher polnischer Gewerkschafter


Schlöttger, Franz
Bemerkung: Seite 144; Syndikalist, Delegierter der Arbeiterbörse, Berlin


Schröder, Karl
Beruf: Redakteur der "Berliner Kommunistischen Arbeiterzeitung"
Mitgliedschaft: KAPD, Kommunistische Arbeiterinternationale
Bemerkung: Seite 141


Schulz
Mitgliedschaft: KPD, MdR
Bemerkung: Seite 137


Schwab, Alexander
Beruf: Journalist
Mitgliedschaft: KAPD, SPD
Bemerkung: Seite 142; alias Sigrist
Geburtsdatum: 1887
Sterbedatum: 1943


Sengspiel
Mitgliedschaft: KAPD Berlin
Bemerkung: Seite 141; alias Schmid


Sieron, Anton
Beruf: Schlossermeister
Bemerkung: Seite 129; Insurgentenführer in Deutsch-Piekar


Stolt
Mitgliedschaft: KPD
Bemerkung: Seite 145


Vis
Beruf: polnischer Kreiskontrolleur
Bemerkung: Seite 131


Vogel
Mitgliedschaft: KAPD Berlin-Neukölln, Propaganda
Bemerkung: Seite 141; alias Baumgart


Wilhelm, Valentin
Bemerkung: Seite 130; Insurgent in Friedrichswille


Wrobel, Johann
Bemerkung: Seite 131; Insurgent


Wuthe, Otto
Beruf: 1. Vorsitzender der Verkehrsarbeiter
Bemerkung: Seite 144; Syndikalist

Kontext
Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung >> R 1507 - Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern - Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1929-1933) >> Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung
Bestand
BArch R 1507 Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung

Laufzeit
4. Aug. 1921

Weitere Objektseiten
Provenienz
Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, 1920-1929
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 4. Aug. 1921

Ähnliche Objekte (12)