- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
MP 12324 Kapsel 210
- Maße
-
Höhe x Breite: 140 x105 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Titel: Bogen — lateinisch — Name (Dargestellter) & Beruf — LEO IVDAE THEOLOGUS TIGURINUS
Inschrift: Monogramm: Bogenfeld rechts — BR
Inschrift: Inschrift & Datierung: Schrifttafel — lateinisch — Todesort & Todesjahr — Nasc. A° Obijt Tiguri A°.1543.
Inschrift: Inschrift: unten — lateinisch — Quandoquidem Jude profiteris sacra Leonis E re tam vera quin age nomen habes
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Thieme-Becker,
dokumentiert in: Ausst. Münster 1978, Die Ärzte,
dokumentiert in: Thieme-Becker,
dokumentiert in: Le Blanc,
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Jud, Leo) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bry, Theodor de, 1543-1598 (Stecher)
Boissard, Robert, 1585-1601 (Stecher)
Boissard, Jean-Jacques, 1543-1598 (Verleger, Zeichner)
Becker, Matthäus (der Ältere), 1573-1606 (Drucker)
- (wann)
-
1597/1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt (Main)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.0003, 12:14 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Bry, Theodor de, 1543-1598 (Stecher)
- Boissard, Robert, 1585-1601 (Stecher)
- Boissard, Jean-Jacques, 1543-1598 (Verleger, Zeichner)
- Becker, Matthäus (der Ältere), 1573-1606 (Drucker)
Entstanden
- 1597/1599