Archivbestand
Prämonstratenserinnenkloster Dortmund / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Ältestes Kloster der Stadt, gegründet 1193 mit Privileg Kaiser Heinrichs VI. Großer Grundbesitz in Dortmund und Umgebung. Nach 1560, bewirkt durch den Anschluss Dortmunds an die Reformation, zahlreiche Konflikte mit der Stadt. Auflösung 1803 durch den Fürsten von Oranien-Nassau. Ab 1864 Nutzung der Klosteranlage als Brauerei. Völliger Abriss nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg.
- Reference number of holding
-
E 003u
- Extent
-
608 Urkunden.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.5. Weitere weltliche Territorien (E) >> 1.5.1. Reichsstadt Dortmund >> Prämonstratenserinnenkloster Dortmund
- Related materials
-
Wilhelm Hücker (Bearb.), Güter- und Einkünfteverzeichnisse des Katharinenklosters zu Dortmund (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 4), Münster 1985; Norbert Reimann, Dortmund - Prämonstratenserinnen, gen. das Katharinenkloster, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 252-255.
- Date of creation of holding
-
1193-1814
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1193-1814