The process of family reunification among original guest-workers in Germany
Abstract: 'In diesem Beitrag wird der Prozess der Familienzusammenführung bei den ursprünglichen Gastarbeitern in Deutschland untersucht. Im Gegensatz zur gängigen Darstellung legen meine Erkenntnisse nahe, dass die Mehrzahl der Familienzusammenführungen schon vor dem Anwerbestopp Mitte der 1970er Jahre stattfand. Unter Verwendung von Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) stellte ich fest, dass ungefähr die Hälfte der Ehefrauen, die ihren Männern nach Deutschland folgten, im gleichen Jahr wie ihre Männer auswanderten. Tatsächlich scheint es nicht so zu sein, dass - wie gemeinhin angenommen - der Anwerbestopp einen beschleunigenden Effekt auf die Familienzusammenführung hatte. Nach den vorliegenden Ergebnissen hatte die Kindergeldreform im Jahre 1975 einen eindeutigeren und stärkeren Einfluss auf die Erklärung der Entscheidungen der ursprünglichen Gastarbeiter in Deutschland hinsichtlich der Familienzusammenführungen. Anderseits sind aber auch andere Variablen, die sich auf die makro-öko
- Weitere Titel
-
Der Prozess der Familienzusammenführung bei den ursprünglichen "Gastarbeitern" in Deutschland
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 19 (2007) 1 ; 10-33
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2007
- Urheber
-
González-Ferrer, Amparo
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58033
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- González-Ferrer, Amparo
Entstanden
- 2007