Musikalien
Machet auf das Tor, machet auf das Tor
Tonart: C-Dur
Taktart: 24
Ambitus: kleine Septime
Strophe: Machet auf das Tor, machet auf das Tor, Es kommt ein goldner Wagen, Wer sitzt dadrin, wer sitzt darin Ein Mann mit goldnen Haaren, Was will er denn, was will er denn? Er will Mariechen holen. Was hat sie denn, was hat sie denn? Sie hat ein Herz gestohlen.
Gattung: Kindertänze
Anlass: Es wird ähnlich gespielt wie: Gehet durch, geht d. durch die goldne Brücke. Nur sind hier mehr Spieler nötig. Nach dem Durchgehen stellen sich die brückend durchgegangenen wieder hin und so wird das Tor: unendlich. Das letzte Paar das durchgeht schließt sich also vorne wieder an. Die Paare, die bisher Hände faltend durchgingen stellen sich am Ausgang aus dem Tor - nebeneinander nach recht - das folgende Paar nach links, so dass also immer neue zusammengesetzte Paare entstehen. Fritz und Ilse gehen händefaltend durch - stellen sich nach recht - Jürgen und Helga folgen - nehmen links Aufstellung, so dass nun Fritz und Helga und Jürgen und Ilse die Hände ineinanderfaltend hochgehoben das Tor bilden. Es gibt viel Spaß, in dem Spiel. Die Kinder dichten auch um: Was sie denn... Sie hat die Kirschen gestohlen usw
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Greifswald, ohne
- Alt-/Vorsignatur
-
A146566
- Kontext
-
Pommersches Volksliedarchiv >> 21. Kindertaenze >> 21.32. Machet auf das Tor
- Bestand
-
2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
- Provenienz
-
Gotthilf Seefeldt
Schifferstadt
- Laufzeit
-
03.07.1934
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:47 MESZ
Datenpartner
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikalien
Beteiligte
- Gotthilf Seefeldt
- Schifferstadt
Entstanden
- 03.07.1934