Leuchter

Kerzenleuchter

Beschreibung Veröffentlichung: Auf der Grundlage der kostbaren Metallgeräte der Sassaniden entstand in Persien eine Vielfalt an herausragenden Bronze-Arbeiten. Im 12. Jahrhundert kam in Ostpersien die Kunst des Tauschierens auf. Bei dieser Technik wurden die Gravuren und Vertiefungen des Dekors mit Edelmetall gefüllt. Im 13. und 14. Jahrhundert erlebte diese Einlege-Technik ihre höchste Blüte.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventarnummer
1894.29
Maße
Gesamt: Höhe: 25,3 cm; Durchmesser: 21,2 cm
Material/Technik
Bronze; Gold; Silber; tauschiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Konvolut: Moscheekoran

Bezug (was)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Kreuz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrien oder Ägypten
(wann)
1. Hälfte 14. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Leuchter

Entstanden

  • 1. Hälfte 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)