Manuskript
Moscheekoran
Beschreibung Veröffentlichung: Der Thronvers (Sure 2, Vers 255).. ziert die goldene Reliefpressung auf dem Einband dieses Korans aus Tabriz, Während der Einband osmanisch ist, entstand die Kalligraphie im Reich der Safawiden, heutigen Iran, auf europäischem Papier. Prachtvolle Ornamente schmücken die Außenseite des Einbands, farbige Intarsien die Innenseite. Sechs Doppelseiten der Handschrift sind mit kunstvollen Illuminationen verziert. Auf jeder Seite wurden 12 Zeilen im muhaqqaq-Duktus gestaltet. Dieser Stil betont besonders die geraden horizontalen und vertikalen Striche und fand wegen seiner monumentalen Qualität auch in der Architektur und Inschriften Verwendung. Die ersten beiden Seiten und die letzte sind wegen der häufigen Verwendung der dargestellten Verse in den täglichen Gebeten reich verziert. Rosetten dienen als Trennung der Verse. Die Zeilen sind wechseln in schwarzer und goldener Tinte geschrieben. Neben dem Textfeld ziert ein sonnenförmiges Ornament, eine schamsiya jede Seite.Der prachtvolle Koran entstand als Gemeinschaftswerk verschiedener Bereiche des Kunsthandwerks: Kalligraphie, Illumination, Miniaturmalerei und Buchbindung. Das Papier aus Europa importiert. Das Kolophon am Abschluss des Buches übermittelt uns den Namen des Schreibers, dort heißt es: “Fertiggestellt duch Muhammad, Sohn des Ahmad at-Tabrizi al-Khalil in Täbris, Nordwest-Iran, als 22. Stück beendet im Monat Scha‘ban 972 n. H. “ (März 1565). Die Handschrift enthält einen 1717 datierter Besitzervermerk des osmanischen Sultans Ahmed III. (1673-1736), der das Buch binden ließ.
- Alternativer Titel
-
Prachtkoran
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Islam
- Inventarnummer
-
1893.250
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 49,5 cm; Breite: 36,5 cm Gesamt: Seitenzahl: 623 cm
- Material/Technik
-
Tinte; Gold (Blattgold); Papier; Leder; Prägedruck (Goldprägung)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Was: Kolophon: "Ausgeführt vom bedürftigen, unfähigen, armen Diener … Muhammad ibn Ahmad at-Tabrizi al-Khalili… in der Residenzstadt Tabriz als 22. Koranabschrift, beendet im Monat Scha`ban 972 H [entspricht März 1565]." 1717 datierter Besitzer- und Stiftervermerk des osmanischen Sultans Ahmed III. (1703-30): "Fromme Stiftung im Cerrah-Pascha-Viertel von Istanbul getätig“
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Buchschmuck (Sachgruppe)
Kalligrafie (Sachgruppe)
Islam (Sachgruppe)
Religiöses Schriftgut (Sachgruppe)
Safawiden (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Pflanzenornamente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Muhammad ibn Ahmad at-Tabrizi al-Khalil (Kalligraf/in)
- (wo)
-
Täbris Nordwest-Iran
- (wann)
-
1564-1565
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Manuskript
Beteiligte
- Muhammad ibn Ahmad at-Tabrizi al-Khalil (Kalligraf/in)
Entstanden
- 1564-1565