- Archivaliensignatur
-
B 101u, 0 - in Akten I K 99
- Bemerkungen
-
Vermerk in Akten I K Nr. 99
- Kontext
-
Domkapitel Münster - Urkunden >> 10. I K: Testamenta
- Bestand
-
B 101u Domkapitel Münster - Urkunden
- Laufzeit
-
1537 April 14
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.20252025, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1537 April 14
Ähnliche Objekte (12)

Ericus, Bischof zu Münster, Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen, bestätigt den nach demTode des letzten Domdechanten Theodericus Schade erwählten Domdechanten Hinricus Hake, Domherrn zu Münster. Siegelankündigung des Bischofs. Unterschrift ad mandatum principis: Theodericus Heppert, notarius. ipsa die Cathedre Petri
![Johann Hake zum Wolfsberge und seine Ehefrau Bilie verkaufen dem Dompropste Sander Morrien, dem Domdechanten Rotger Schmising, dem Domherrn Johann Morrien und dem Offizianten im Dome Wilhelm Scholl zu Münster als Testamentsexekutoren seines verstorbenen Bruders, des Domdechanten Heinrich Hake zu Münster, eine jährliche Geldrente aus dem Hofe Udinck im Kirchspiele Seppenrade, Bauerschaft Emkum [Ettincken], und aus dem Hofe Konynck im Kirchspiele Lüdinghausen, Bauerschaft Konynck](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Johann Hake zum Wolfsberge und seine Ehefrau Bilie verkaufen dem Dompropste Sander Morrien, dem Domdechanten Rotger Schmising, dem Domherrn Johann Morrien und dem Offizianten im Dome Wilhelm Scholl zu Münster als Testamentsexekutoren seines verstorbenen Bruders, des Domdechanten Heinrich Hake zu Münster, eine jährliche Geldrente aus dem Hofe Udinck im Kirchspiele Seppenrade, Bauerschaft Emkum [Ettincken], und aus dem Hofe Konynck im Kirchspiele Lüdinghausen, Bauerschaft Konynck
![Johann Hake zum Wolfsberge und seine Ehefrau Bilie verkaufen dem Domdechanten Heinrich Hake zu Münster eine jährliche Geldrente aus ihrem im Kirchspiele Seppenrade, Bauerschaft Emkum, belegenen Erbe Udinck und aus dem Hofe to Konynck Boleyen im Kirchspiele Lüdinghausen und in der Bauerschaft to Koninck. Bürge: Johann von Raesfeld zu Raesfeld. Zeugen: die Domvikare Bernd Hoveman und Winold von Rodde zu Münster Transfix 1541 Aug 23 Der Dompropst Sander Morrien, der Domdechant Rotger Schmising und der Domherr Johannes Morrien verkaufen als Testamentsexekutoren des verstorbenen Domdechanten Heinrich Hake dem Elemosinar Wilhelm Scholl im Dome zu Münster für die gemeinen Almosen des Doms eine jährliche Rente, die der verstorbene Johann Hake zum Wolfsberge und seine Ehefrau Bilie dem obengenannte Heinrich Hake aus dem Hofe to Udinck im Kirchspiele Seppenrade, Bauerschaft Emkum [Ettinkem] und aus dem Hofe to Konynk im Kirchspiele Lüdinghausen, Bauerschaft to Konynck, verschrieben hatte](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)