Nachrichtentechnik

Rundfunkempfänger Telefunken Spitzen-Super D860WK

Der Superhet-Empfänger gehört zur ersten Serie von Telefunken mit Drucktasten, von denen 9 für die Speicherung von beliebigen Sendern vorgesehen sind. Eine weitere Besonderheit ist die vor der Lautsprecherwand angebrachte Senderskala für Kurz-, Mittel und Langwelle. Bei deisem Gerät wurde die Skala in der Nachkriegszeit durch Klebezettel dahingehend verändert, dass nun die damals neue Frequenzaufteilung nach dem Kopenhagener Wellenplan von 1948 berücksichtigt ist. Kaufpreis: 500,- RM Das baugleichen Gerät wird 1940 unter der Bezeichnung Spitzensuper D 860 verkauft. Weiterführend: Deutsches Rundfunk-Museum e.V. Berlin (Hrsg.):, 39 TE 01 H Fabrik-Nr.: 18386t Aufkleber: 1939 Aufenthaltsort: Depot des DTM

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
AEG Produktsammlung; Kommunikation und Medien
Inventarnummer
1/1996/5553 0
Maße
Objektmaß TxBxH: 370 x 700 x 450 mm; Masse: 27,44 kg
Material/Technik
Holz (Nußbaum), Kunststoff, Textilgewebe, Metall, Pappe, Glas

Verwandtes Objekt und Literatur
Bedienungsanleitung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB (I.2.060 P-Tfk 03043))
Deutsches Rundfunk-Museum e.V. Berlin (Hrsg.):, 39 TE 01 H

Bezug (was)
Nachrichtentechnik
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger (Superhet)
Kopenhagener Wellenplan

Ereignis
Herstellung
(wer)
Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin
(wann)
1939-1940

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachrichtentechnik

Beteiligte

  • Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin

Entstanden

  • 1939-1940

Ähnliche Objekte (12)