Druckgraphik
Opfertod des Marcus Curtius
Lucas Cranach d.Ä. erzählt in seinem zwischen 1506 und 1507 entstandenen Holzschnitt die mythologische Geschichte eines Erdbebens, in dessen Folge sich ein tiefer Spalt durch das Forum Romanum zog. Nach Livius war dieser trotz aller Mühe nicht mehr zu verschließen. Nur etwas, wovon die Macht Roms abhing, vermochte dies - nämlich die Tapferkeit der römischen Soldaten. So opferte sich Marcus Curtius stellvertretend, indem er sich samt Pferd und Waffen in die Tiefe stürzte, woraufhin sich der geheimnisvolle Spalt auf wundersame Weise schloss. Cranach versetzt die Szene vor eine Tempelarchitektur und gestaltet exakt den Moment, indem der Soldat vom Erdboden verschwindet. Bereits die Schedel'sche Weltchronik, von der mehrere Exemplare mit dem Nachlass Hellers in den Bestand der Königlichen Bibliothek übergingen (z.B. JH.Inc.typ.IV.24 der Staatsbibliothek Bamberg) enthält die Legende samt Illustration.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, kaschierte Risse
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I L 10 (Signatur)
- Measurements
-
Blatt: 33,5 x 23,6 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: LC (Unten links auf dem Monogrammzettel)
Inschrift: Wien 1821 (Rückseitig, unten rechts)
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Koepplin, Dieter/ Falk, Tilman: Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Ausstellung im Kunstmuseum Basel, 15. Juni bis 8. Sept. 1974, Bd. 2, Basel/ Stuttgart 1976, Kat.-Nr. 518
dokumentiert in: Knöll, Stefanie/ Leyde, Meike/ Overdick, Michael (Hrsg.): Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2020, Kat.-Nr. 36
dokumentiert in: Heller Cranach 1844.207.254 (403)
- Subject (what)
-
Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion
Gruppen verschiedener Vögel (+ Bewegung von Tieren; Stellungen, Ausdrucksweisen von Tieren)
Bäume
stehende Figur (+ nackter Mensch)
Burg, Schloß
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
der Tod (die Selbstaufopferung) des Marcus (Manlius) Curtius: er sprengt mit seinem Pferd in eine Erdspalte mit tödlichen Dämpfen
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1506/07
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Circa 1506/07
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Wien
- (when)
-
1821
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Wohl 1821-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1506/07
- 1821
- Wohl 1821-1849