- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
MP 22977 Kapsel 389
- Maße
-
Höhe x Breite: 308 x 175 mm (Blatt)
Höhe x Breite: 195 x 127 mm (Platte)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Titel: Rahmenumschrift — lateinisch — GODEFRIDUS STEEGHIUS AMORFORTIUS RUDOLPHI II. IMPERATORIS MEDICUS CUBICULARIUS COMES PALATINUS.
Inschrift: Motto & Inschrift: Bildfeld & unten — lateinisch — Alter (Dargestellter) — VIRTUS NOBILITAT. & AETATIS LX.°
Inschrift: Inschrift: Schriftfeld oberhalb des Dargestellten — lateinisch — Spruch — Meus depicta (...) alta mori.
Inschrift: Adresse (Verlag) & Datierung: Schriftfeld unterhalb des Dargestellten — lateinisch — Titel & Name (Stecher) & Entstehungsjahr — S. Caes. M(tis) sculptor AEg. Sadeler ad viuum delineauit, et D.D. Pragae IDCVI.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Drugulin, Porträt, 1860,
dokumentiert in: Le Blanc,
dokumentiert in: Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon,
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Steeghius, Godefridus) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Egidius (2), 1585-1629 (Stecher, Zeichner)
- (wo)
-
Prag
- (wann)
-
1606
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Sadeler, Egidius (2), 1585-1629 (Stecher, Zeichner)
Entstanden
- 1606