Grafik
Bildnis von Wilhelm I. (1797-1888), Deutscher Kaiser und König von Preußen
Wilhelm I., Kaiser von Deutschland (seit 1871), König von Preußen (seit 1861), geb. 22.3.1797 in Berlin, gest. 9.3.1888 in Berlin. Wilhelm erhielt eine militärische Ausbildung, nahm unter der Führung seines Vaters König Friedrich Wilhelm III. an den Befreiungskriegen teil und galt fortan als der preußische Soldatenprinz. 1829 Vermählung Augusta Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1849 Befehlshaber der Bürgerkriegsarmee in Baden und in der Pfalz, 1850 Militärgouverneur von Rheinland und Westfalen in Koblenz. !858 übertrug ihm der erkrankte König Friedrich Wilhelm IV. die Regentschaft und wurde nach dessen Tot 1861 preußischer König. Nach dem deutsch-französischen Krieg wurde er 1871 in Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. In seiner Herrschaftszeit als preußischer König führte er drei Kriege: 1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich und 1870/71 gegen Frankreich. Die schon lange bestehenden Pläne einer künstlichen Wasserstraße zwischen Ost- und Nordsee nahmen nach der Gründung des Deutschen Reiches konkrete Pläne an und so erfolgte am 3.6.1887 durch Kaiser Wilhelm I. die Grundsteinlegung in Kiel-Holtenau. Die Fertigstellung erlebte er nicht mehrr und erfolgte durch seinen Enkel Kaiser Wilhelm II am 21.6.1895 die Eröffnung. Unterhalb des Bildes aufgeklebter Zeitungsartikel mit Beschreibung des Denkmals und seine Erstellung. (19 Wilhelm I.)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-W-112
- Weitere Nummer(n)
-
LH 41-1986 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: u. r. am Porträt Was: V. Froest
Signatur: Autogramm, gedruckt Wo: u. M. Was: Wilhelm
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 222)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Herrscherbildnis, Staatsporträt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
3. Drittel 19. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 3. Drittel 19. Jahrhundert