Artikel

Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten

Rund zehn Prozent aller Erwachsenen in Deutschland haben in den vergangenen 15 Jahren mindestens eine Erbschaft oder größere Schenkung erhalten. Die durchschnittliche Höhe dieser Erbschaften beläuft sich dabei real auf etwas mehr als 85000 Euro pro Person, jene der Schenkungen auf 89000 Euro, wie Daten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen. Gegenüber dem Jahr 2001 haben sich die Erbschaften und Schenkungen im Durchschnitt real um etwa 20 Prozent erhöht. Intergenerationale Transfers sind ungleich verteilt: So fließt die Hälfte aller Erbschafts- und Schenkungssummen an die reichsten zehn Prozent der Begünstigten. Erbschaften und Schenkungen erhöhen damit die absolute Ungleichheit. Vor diesem Hintergrund sollte die Zehnjahresfrist - Freibeträge können alle zehn Jahre erneut in Anspruch genommen werden - aufgehoben werden, damit Freibeträge nicht mehrmals geltend gemacht werden können. Gleichzeitig aber haben kleine und mittlere Erbschaften und Schenkungen eine dämpfende Wirkung auf die Vermögenskonzentration, also die relative Ungleichheit. Daher sollten die Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer - auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl von Patchworkfamilien - gleichmäßiger über die verschiedenen Personengruppen und Verwandtschaftsgrade verteilt werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 88 ; Year: 2021 ; Issue: 5 ; Pages: 63-71 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Altruism; Philanthropy; Intergenerational Transfers
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
General Welfare; Well-Being
Subject
inheritance
bequest
financial transfers
inequality
SOEP

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Baresel, Kira
Eulitz, Heike
Fachinger, Uwe
Grabka, Markus M.
Halbmeier, Christoph
Künemund, Harald
Lozano Alcántara, Alberto
Vogel, Claudia
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2021

DOI
doi:10.18723/diw_wb:2021-5-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Baresel, Kira
  • Eulitz, Heike
  • Fachinger, Uwe
  • Grabka, Markus M.
  • Halbmeier, Christoph
  • Künemund, Harald
  • Lozano Alcántara, Alberto
  • Vogel, Claudia
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)