Malerei
Blick in einen Laden
Blick durch einen steinernen Bogen, dessen Brüstung mit einem bacchantischen Relief geziert ist, auf das reichhaltige Regal eines Kramladens. Im Vordergrund wiegt eine junge Frau der links sitzenden Kundin getrocknete Pflaumen ab. Zwischen beiden im Hintergrund ein Knabe. Links neben dem Bogenansatz ein Eierkorb, darunter eine Schale mit Bohnen und ein Sack mit Nüssen; rechts ein herabhängendes Kerzenbündel, darunter ein geöffnetes Säckchen. - Fensterbilder mit Kaufszenen waren ein beliebtes, durch Gerard Dou ausgebildetes Thema der Leidener Schule. So variiert auch das Göttinger Gemälde eine Erfindung Dous (vgl. dessen Krämerladen von 1672 in der Royal Collection, Kat. 1982, Nr. 46). Bilder dieses Typs enthalten oft in alltäglichen Gegenständen erotische Anspielungen und verbildlichen den ,Handel mit Liebe'. Hier symbolisieren Pflaumen, Eier, Nüsse, Mörser, Kerzen und offener Sack die Geschlechtsorgane. In diesen Zusammenhang fügt sich auch das gemalte Relief, das einen von Putten geführten Ziegenbock zeigt, ein altes Libido-Symbol. Eine besondere, gleichfalls durch Dou vorgegebene Nuance erhält die Darstellung durch den Knaben im Hintergrund, dem als Unschuldigem die sexuellen Assoziationen noch fremd sind (vgl. Masters of Seventeemh-Century Dutch Genre Painting. Katalog der Ausstellung Museum of Art, Philadelphia 1984, Nr. 33). Das Relief geht zurück auf ein Werk des Frans Duquesnoy (1597-1643) und begegnet auf Fensterbildern Willem van Mieris häufiger (London, Wallace Collection, Kat. 1968, S. 204, Nr. P 178; Paris, Louvre, Kat. 1979, S. 92, Nr. 1551; Pariser Kunsthandel 1936, HdG Bd. 10, S. 151 f., Nr. 186 und Auktion Senff, New York 1928, HdG Bd. 10, S. 151, Nr. 183, jeweils Foto im RKD). -
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 052
- Maße
-
Höhe: 34 cm (ohne Rahmen)
Breite: 28,5 cm
- Material/Technik
-
Holz; Ölmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Bezeichnet oben links: W. van Mieris Fet An 1720.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Malerei aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 1983, Nr. 27.
Literatur in Zusammenhang: Catalogue sommaire illustré des peintures du Musée du Louvre, Bd. 1: Ecoles flamande et hollandaise. Paris 1979, S. 92, Nr. 1551.
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler; Bd. 24, S. 541.
Literatur in Zusammenhang: Johann Dominicus Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 3. Hannover 1818, S. 199.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 4 (Wilhelm Miris).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 103.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 42, Nr. 10.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 54.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 127 und 130.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 8 (Wilhelm Miris).
Literatur in Zusammenhang: Wallace Collection Catalogues. Pictures and Drawings. London 1968, S. 204, Nr. P 178.
Literatur in Zusammenhang: Cornelis Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis, Bd. 10, S. 154, Nr. 192.
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 133, Nr. 22.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 115.
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Ladenverkäufer
menschlische Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen
Beziehungen zwischen den Geschlechtern
Laden, Geschäft
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1720