Bestand

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Adelssachen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Um 1926 in drei Lieferungen über das Staatsministerium eingegangen.
Der Bestand wurde aus den einschlägigen Teilen der Bestände E 36, E 41, E 46 und E 49 sowie - bis auf einige in E 60 extradierte Akten - dem kompletten bisherigen Bestand E 56 gebildet.
Inhalt und Bewertung
Enthält: Akten betr. Familien-, Erb- und Grundstücksangelegenheiten, Standeserhöhungen, allgemeine Lehensangelegenheiten und Lehen einzelner Familien des Standesherrlichen Adels (Fürsten, Grafen) sowie des Ritterschaftlichen Adels und unbegüterten Erbadels.

Vorbemerkung: Der Bestand E 40/33 setzt sich aus einzelnen Akten aus den bisherigen Beständen E 36 und E 41, den Verzeichnissen 2 und 22 des bisherigen Bestandes E 49 sowie dem Großteil des bisherigen Bestandes E 56 zusammen, der auf drei Ablieferungen des Staatsministeriums aus dem Jahr 1926 basiert. Letzterer wurde im Zuge der Verzeichnungsarbeiten zum neuen Bestand E 40/33 komplett aufgelöst, wobei ein geringer Teil der Unterlagen aus Provenienzgründen und/oder einer Laufzeit vor 1806 in die altwürttembergischen Bestände bzw. den Lehenrat (E 60) eingeordnet wurden. Eine ausführliche Behördengeschichte des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten findet sich in der Vorbemerkung zu Bestand E 40/10, worauf an dieser Stelle verwiesen wird. Inhaltliche Schwerpunkte des Bestandes sind Auskunftsgesuche aus dem Ausland oder anderen deutschen Bundesstaaten über in Württemberg begüterte Adelsfamilien, Ausfolge von Lehenakten an andere (Bundes-) Staaten, Beziehungen zwischen einzelnen Adelsherrschaften und Staaten, vor allem aber adelige Familien-, Erb-, Güter- und Schuldenangelegenheiten. Weitere wichtige Unterlagen zur Geschichte des mediatisierten Adels im Königreich Württemberg werden in folgenden Beständen verwahrt: E 60 Lehenrat E 63/5 Gemeinschaftliche Kommission für die Verhandlungen über die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren und Rittergutsbesitzer E 156 Ministerium des Innern: Adelssachen E 157 Ministerium des Innern, Kommission für die Adelsmatrikel Die Verzeichnungsarbeiten zum vorliegenden Bestand wurden in den Jahren 1996 - 2000 im Rahmen der schrittweisen Auflösung der Bestände E 36, E 41, E 46 und E 49 durch Dr. Kurt Hochstuhl begonnen. Der Unterzeichnete gliederte von Januar bis April 2006 in Verbindung mit einer Neuverzeichnung die Unterlagen des bisherigen Bestandes E 56 ein. Im Rahmen der weiteren Verzeichnungsarbeiten am Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten erfuhr der Bestand noch weiteren Zuwachs. Die im Anschluss an die Verzeichnung erfolgte Verpackung erledigten Ursula Reibnitz und Regina Eberhardt. Der Bestand umfasst nunmehr 881 Büschel bei 7,2 lfd. Regalmetern. Stuttgart, im März 2011 Johannes Renz

a) Stadt- und Landkreise (Kraftfahrzeugkennzeichen):
A Stadt- und Landkreis Augsburg
AA Ostalbkreis (Aalen)
AB Stadt- und Landkreis Aschaffenburg
AN Stadt- und Landkreis Ansbach
B Bundeshauptstadt Berlin
BB LandkreisBöblingen
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis (Balingen)
BOT Stadtkreis Bottrop
COE Landkreis Coesfeld
CW Landkreis Calw
D Stadtkreis Düsseldorf
DD Stadtkreis Dresden
DON Landkreis Donau-Ries (Donauwörth)
EM Landkreis Emmendingen
ES Landkreis Esslingen
F Stadtkreis Frankfurt am Main
FDS Landkreis Freudenstadt
FG Landkreis Mittelsachsen (Freiberg)
FN Bodenseekreis (Friedrichshafen)
FR Stadtkreis Freiburg/Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
GI Landkreis Gießen
GP Landkreis Göppingen
GZ Landkreis Günzburg
HD Stadtkreis Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis
HDH Landkreis Heidenheim
HH Freie und Hansestadt Hamburg
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
KB Landkreis Waldeck-Frankenberg (Korbach)
KN Landkreis Konstanz
KO Stadtkreis Koblenz
KS Stadt- und Landkreis Kassel
KÜN Hohenlohekreis (Künzelsau)
L Stadt- und Landkreis Leipzig
LB Landkreis Ludwigsburg
LI Landkreis Lindau
M Stadtkreis München
MOS Neckar-Odenwald-Kreis (Mosbach)
MÜR Landkreis Müritz (Waren/Müritz)
MZ Stadtkreis Mainz, Landkreis Mainz-Bingen
NEA Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Neustadt an der Aisch)
NR Landkreis Neuwied/Rhein
NU Landkreis Neu-Ulm
OA Landkreis Oberallgäu (Sonthofen)
OAL Landkreis Ostallgäu (Marktoberdorf)
OG Ortenaukreis (Offenburg)
PF Stadtkreis Pforzheim/Enzkreis
RT Landkreis Reutlingen
RV Landkreis Ravensburg
RW Landkreis Rottweil
S Stadtkreis Stuttgart
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SIG Landkreis Sigmaringen
SÖM Landkreis Sömmerda
SW Stadt- und Landkreis Schweinfurt
TBB Main-Tauber-Kreis (Tauberbischofsheim)
TÖL Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
TR Stadtkreis Trier/Landkreis Trier-Saarburg
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
UL Stadtkreis Ulm / Alb-Donau-Kreis
VB Vogelsbergkreis (Lauterbach)
VS Schwarzwald-Baar-Kreis (Villingen-Schwenningen)
WN Rems-Murr-Kreis (Waiblingen)

b) Sonstige Abkürzungen:
Bü Büschel
Dép. Département
Fasz. Faszikel
fl. Gulden
k. k. kaiserlich-königlich
kgl. königlich
Kt. Kanton
lfd. m. laufende Meter
Lit. Litera (Buchstabe)
m. L. mit Lücken
Qu. Quadrangel
s. siehe
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e), Schreiben
u. a. unter anderem
u. m. und mehr
Unterfasz. Unterfaszikel
v. a. vor allem
Verz. Verzeichnis

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/33
Umfang
881 Büschel (7,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Ministerium >> Geschäftsbereich Außenministerium

Bestandslaufzeit
(1803 -) 1806-1918 (- 1922), Vorakten ab 1531

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1803 -) 1806-1918 (- 1922), Vorakten ab 1531

Ähnliche Objekte (12)