Schriftverkehr

Korrespondenz von Julius Petersen an Carl Enders

Frankfurt a. M., den 22.11.1916: P. kann leider das Exemplar der "Literaturgeschichte als Wissenschaft", das er noch zu haben glaubte, nicht wiederfinden; sollte es noch auftauchen, schicke er es Enders zu. Er weiß jedoch: "Sehr bedeutend sind die Änderungen jedenfalls nicht; soviel ich mich erinnere, beziehen sie sich hauptsächlich auf den 1. Teil, für dessen frdl. Besprechung ich Ihnen noch Dank schulde."

Utting, den 31.8.1919: P. bedankt sich für die Zusendung des Homunkulus-Aufsatzes. "Ich stimme ihrer Ablehnung der Alsbergschen Hypothese durchaus zu; die Beziehungen zu Friedr. Schlegel bringen manches interessante; im Übrigen behält für mich die Erklärung von Wilh. Hertz, auf die Sie nicht eingehen, doch manches Verlockende." P. hofft, dass Enders glücklich aus Dorpat zurückgekehrt sei; ein "trauriges Ende so schöner Hoffnungen".

Berlin, den 2.7.1923: Es fehlt nur noch Enders Manuskript für die "neuen Jahresberichte. (...) Jede weitere Verzögerung der Drucklegung kostet Millionen u. stellt das ganze Unternehmen in Frage." P. bittet dringend um den Beitrag oder um stichwortartige Angaben, so dass er daraus einen "Notbericht" zusammenstellen könne."

o. O., den 11.5.1928: P. konnte auf einer Reise seine Post nicht nachgesandt werden. Daher erreichte ihn das Schreiben, in dem er auf die Adele Gerhard-Festschrift aufmerksam gemacht worden sei, erst nach Ablauf der Ablieferungsfrist. Er werde Frau Gerhard nun persönlich gratulieren.

aus: Horstmann, Christina: Die Literarhistorische Gesellschaft Bonn im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Briefnachlaß von Carl Enders, Bonn, Bouvier, 1987

Archivaliensignatur
TNL Enders, HHI.2010.1000.256
Material
2 eigenhändige Postkarten mit Unterschrift ; 1 eigenhändiger Brief mit Unterschrift ; 1 maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Teilnachlass Carl Enders >> Archivalie – Korrespondenz
Bestand
HHI.TNLENDERS Teilnachlass Carl Enders

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Frankfurt a. M. - Absendeort
Utting - Absendeort
Berlin - Absendeort

Urheber
Laufzeit
1916-1928

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
11.11.2025, 11:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie – Korrespondenz

Beteiligte

Entstanden

  • 1916-1928

Ähnliche Objekte (12)