AV-Materialien

Weihnachtsgeschenke auf Pump - Und ewig lockt die Schuldenfalle

Jeder zehnte Deutsche ist überschuldet, die Betroffenen werden immer jünger. "Mehr private Insolvenzen" meldet dieses Jahr der Landkreis Rastatt. "Trotz guter Konjunktur nimmt die Zahl der verschuldeten Haushalte im Ortenaukreis nicht ab", meldete das "Offenburger Tageblatt". "Heilbronn liegt bei Privatinsolvenzen an der Spitze im Land", titelte die "Heilbronner Stimme". Und die "Stuttgarter Nachrichten": "Schüler tappen oft in die Schuldenfalle".
"Überschuldet" zu sein bedeutet, es besteht keine Chance, die Schulden zurück zahlen zu können. Mittlerweile ist mehr als ein Viertel der überschuldeten Bundesbürger jünger als 30 Jahre. Vor allem in Großstädten übernehmen sich viele finanziell. Pro Tag geben die Bundesbürger 81 Millionen Euro über Internetkäufe aus. Viel zu schnell werde der "Kaufen"-Knopf im Internet-Portal gedrückt. Und das hat zu einer bemerkenswerten Entwicklung geführt. Arbeitslos zu sein ist inzwischen weit seltener die Ursache dafür, überschuldet zu sein. Es ist das "Kaufen wollen", das zur neuen Überschuldungsursache geworden ist. Weil es zur Lebenseinstellung geworden ist: "Wieso zahlen, komm, stress mich nicht mit so was".
Wenn dann gar nichts mehr geht, bleibt der Gang in die "Privatinsolvenz". Damit soll Schuldnern ein Weg zum Neuanfang geebnet werden. Rund 130.000 Privatpersonen machen das pro Jahr bundesweit. Sechs Jahre lang bedeutet das: Was zu pfänden ist, wird zugunsten der Gläubiger verkauft. Der Schuldner hat keinen Zugriff mehr auf Vermögen und Einkommen. Wenn er in dieser sogenannten "Wohlverhaltensphase" mindestens 25 Prozent der Forderungen zurückzahlt, wird ihm der große Rest der Schulden erlassen.
Das könnte bald schon in drei Jahren, also in halber Zeit, über die Bühne gehen. Das plant die Bundesregierung. Schuldnerberater halten den Entwurf für wirklichkeitsfremd und ein "Luxusinsolvenzgesetz". Denn kaum jemand schaffe es in bereits drei Jahren, ein Viertel seiner Schulden zurückzuzahlen. Andere Kritiker befürchten dagegen, dass es nicht verantwortbar sei, wenn sich innerhalb dreier Jahre jemand von drei Vierteln seiner Schulden befreien könne. Handwerkerbetriebe würden so Gefahr laufen, noch häufiger auf offenen Rechnungen sitzen zu bleiben.
Zu Gast im Studio: Marion Kremer, Vizepräsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Inkasso-Unternehmen

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120118/204
Extent
0'15

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012

Indexbegriff subject
Insolvenzen
Schulden
Weihnachten; Geschenk
Indexentry person
Dörner, Jeanette
Kremer, Marion
Ruf, Peter

Date of creation
6. Dezember 2012

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 6. Dezember 2012

Other Objects (12)