Druckgraphik

[Der Dornauszieher; L'homme se tirant une épine du pied; Lo Spinario]

Urheber*in: Dente, Marco / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MDente V 3.4470
Weitere Nummer(n)
V 4470 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 244 mm (Blatt)
Breite: 168 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ROME IN CAPITOLIO

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. XXVII.152.480
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4470
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.112.32
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XIV.356.480
hat Vorlage: Nach der kaiserzeitlichen Bronzekopie einer griechischen Skulptur ("Lo Spinario"), vgl. Gramaccini/Meier 2009, S. 194 (Rom, Musei Capitolini (Inv. Scu. 1186), vgl. )

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Dornauszieher(in)
Mann
Dorn
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Spinario; Dornauszieher, Junge
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1515-1527
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1515-1527

Ähnliche Objekte (12)