Bildband | Handschrift | Kommentar | Richtlinie

Institutiones cum glossa ordinaria Accursii - BSB Clm 6358

Weitere Titel
Institutiones
Justinianus cum glossa
Instituta
G 2
B 8
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6358#Mikroform
Maße
40,5 x 26 cm
Umfang
I + 82 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Buchmalereien
Schrift: Text meist 38/39, Glosse bis zu 102 Zeilen, sog. Klammerglossen-Typ. Rotunda (littera Bononiensis) von mehreren Händen.
Ausstattung: Rubriziert; vgl. Notiz des Anweisers usque hic fecimus (31 rb, am unteren Rand). Zu den Titelanfängen 2-6zeilige blaugrundierte Zierinitialen, Buchstabenkörper feuer- oder rosarot, auch kombiniert, und beige, mit weißen Linien und Ausläufern (z.B. Drolerien, 1ra, 3rb, 18va). Am Beginn der Bücher 6-8zeilige Miniaturen in Deckfarbenmalerei mit Autorbildnissen und Randleisten; ausführlich Bauer-Eberhardt 1, Nr. 110.
Einband: Heller spätgotischer Ledereinband. Je fünf Buckel auf beiden Deckeln und Kettenöse abgerissen. Schließen defekt. Am Vorder- und Hinterdeckel Aufschrift 'Instituta' (hinten 'vt' einkorrigiert), vorne zusätzlich Papierschild mit Nummer B 8. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung G 2 bzw. Standortsignatur, diese abgefallen. In beide Spiegel eingeklebt je ein beschnittenes Doppelblatt, Vergilius: Georg. 4,455-472 und 349-366 (hinten) bzw. 4,473-489 und 367-383 (vorne, identifiziert von Bibliothekar Th[omas]), neben marginalen Scholien und interlinearen Glossen auch eine ahd. (11. Jh.).
BSB-Provenienz: Gemäß Schriftbefund und Buchschmuck in Bologna entstanden. Besitzvermerk 'Iste liber est Johannis Freyberger ... in Pfaffnh[...] (Iv, ausgekratzt). Die Bestimmung der verstümmelten Ortsnamen ergibt sich aus einer verwischten und gestrichenen, aber noch gut lesbaren Schreibernotiz von gleicher Hand in Cgm 324, 62v (1409) "Johannes Freyberger canonicus in Yllmünster et plebanus in Phaffenhofen"; Freyberger urkundet zwischen 1409 und 1422 als Dechant und Kirchherr in Pfaffenhofen an der Ilm und tritt 1421 als Schenker von Clm 7614 an Kloster Indersdorf in Erscheinung. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Freisinger Domherrn, der ein Jahrhundert später lebte, von ihm erschien eine Freisinger Bischofschronik 1520 im Druck und ein Leben des hl. Korbinian etwa zur selben Zeit. Zwischen Tituli ist in Clm 6358 die Hand Bischof Johannes Grünwalders zu erkennen. Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (im Vorderdeckel). Freising, Dombibliothek.
Altsignatur: G 2
Altsignatur: B 8
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bologna
Ereignis
Herstellung
(wann)
spätes 13. Jh.
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115082-2
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift
  • Richtlinie
  • Kommentar
  • Bildband

Entstanden

  • spätes 13. Jh.

Ähnliche Objekte (12)