Belief and practice in the unified Germanies
Abstract: 'Gegen Ende des Mittelalters wurde die Christenheit in Westeuropa mit der protestantischen Reformation konfrontiert. Heute müssen sich die Christen - wiederum in Deutschland - mit einem weiteren kristenträchtigen Phänomen zunehmend vertraut machen: Der prinzipiellen Ablehnung des traditionellen christlichen Glaubens. In diesem Beitrag werden zunächst die in Westdeutschland längerfristig feststellbare Vereinigung von konfessioneller Mitgliedschaft und der Rückgang des Kirchenbesuchs für verschiedene Kohorten beschrieben. Der Zeitraum für diese Untersuchung ist 1953 bis 1992. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf einen Ost-West-Vergleich für die ersten Jahre nach der deutschen Vereinigung. Die Autoren zeigen, daß der Sozialismus in der DDR zu einem außerordentlich starken Rückgang von kirchlicher Partizipation und religiösen Einstellungen geführt hat. Vergleichbar hohe Schwächungen traditioneller Religiösität konnten bisher in keinem anderen Land mit Erhebungsdaten belegt werden
- Alternative title
-
Glaube und Praxis im wiedervereinigten Deutschland
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1994) 34 ; 47-69
- Classification
-
Theologie, Christentum
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
1994
- Creator
-
Terwey, Michael
McCutcheon, Allan L.
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-201257
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:37 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Terwey, Michael
- McCutcheon, Allan L.
Time of origin
- 1994