Paradigmatisches Übersetzen Chinesisch-Deutsch: Wann übersetzerisches Handeln selbst übersetzt werden muss

In diesem Beitrag soll dargestellt werden, dass zahlreich insbesondere stilistische Problemfälle im chinesisch-deutschen Übersetzungkonstext nicht adäquat erfasst werden können, solange sehr grundsätzliche sprachphilosophische Faktoren vernachlässigt werden. Es scheint daher geboten, den Blickwinkel etwas zu erweitern und übersetzerische Fragestellungen in einen größeren kulturhistorischen und -vergleichenden Kontext einzubetten. Die vorliegende Untersuchung möchte hierzu einen Beitrag leisten und translationswissenschaftliche Probleme an den kulturvergleichenden Diskurs anschließen. Insbesondere soll gezeigt werden, wie unterschiedliche geistesgeschichtliche Traditionen die Gestaltung von Texten auf eine Art prägen, die mit Hilfe der verbreiteten Kriterien von Übersetzungsqualität nur unzureichend erfasst werden kann. Die zu diesem Zwecke eingeführte Unterscheidung zwischen dem Komitativen und Repräsentationalen Paradigma soll dazu dienen, häufig anzutreffende Übersetzungsprobleme in einen metasprachlichen Kontext zu stellen und gleichzeitig ein allgemeineres Begriffsinstrument zur Erfassung kultureller Differenzen bereitstellen.
Abstract: The challenges of Chinese-German translation, particularly stylistic ones, cannot be fully understood without considering the very fundamental differences in the field of language philosophy. Therefore it seems appropriate to broaden the perspective and to embed translation issues in a larger intercultural and cultural-historical context. In this respect the present study attempts to connect translational issues to the intercultural discourse. In particular, it aims to investigate how different histories of thought may shape the design of texts in a way that common quality criteria of translation capture only inadequately. In this manner, the distinction between the comitative and representative paradigm is explored in order to better discuss and analysis the frequently encountered translation problems under the metalinguistic context. Further, it can at the same time provide a general conceptual guidance for capturing cultural differences.

Alternative title
Paradigmatic Chinese-German Translation: Sometimes the Action of Translation Itself needs to Be Translated
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch

Bibliographic citation
Paradigmatisches Übersetzen Chinesisch-Deutsch: Wann übersetzerisches Handeln selbst übersetzt werden muss ; volume:3 ; number:1 ; year:2023 ; pages:1-32 ; extent:32
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation ; 3, Heft 1 (2023), 1-32 (gesamt 32)

Creator
Kühnel, Patrick

DOI
10.1515/ifdck-2023-0002
URN
urn:nbn:de:101:1-2023110314424402615063
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Kühnel, Patrick

Other Objects (12)