Konstruktive interkulturelle Organisationsentwicklung durch paradigmatische Perspektivenvielfalt
Organisationsentwicklung hat zum Ziel, das Problemlösungspotenzial und die Selbsterneuerungsfähigkeit von Organisationen zu erhöhen. Dabei versucht Organisationsentwicklung die Zielerreichung der Organisation unter gleichzeitiger Einbeziehung der Bedürfnisse der Mitarbeiter und anderer involvierter Stakeholder zu unterstützen. Im interkulturellen Kontext ist Organisationsentwicklung zusätzlich mit Herausforderungen konfrontiert, die zum Beispiel das unterschiedliche Verständnis von Organisationen als soziale Systeme oder die Beteiligung und Mitwirkung von Mitarbeitern an Entscheidungen und Arbeitsprozessen betrifft. Zentral für gelingende Interkulturalität ist Perspektivenvielfalt, denn in einem interpretativen Verständnis wird Wirklichkeit konstruiert und hängt von den Hintergründen und Sichtweisen der beteiligten Akteure ab. Dieser multiparadigmatische Ethnorelativismus kann dabei helfen Interkulturalität in Organisationen in ihrer Vielfalt und Differenziertheit zu erfassen. In diesem Artikel werden zentrale Themenfelder der interkulturellen Organisationsentwicklung multiperspektivisch anhand multipler Kulturen und unterschiedlicher paradigmatischer Grundhaltungen illustriert. Multiperspektivische Sichtweisen zeigen in Richtung einer konstruktiven interkulturellen Organisationsentwicklung, die kulturelle Vielfalt in Lern- und Entwicklungsprozesse überführt.
Abstract: Organisational development aims to increase the problem-solving potential and the self-renewal ability of organizations. In doing so, organizational development tries to support the achievement of the organization’s goals while at the same time including the needs of employees and other stakeholders. In an intercultural context, organisational development is further confronted with additional challenges, for example different conceptions of organisations as social systems or the participation and involvement of employees in decision and work processes. Diversity of perspectives is essential to successful interculturality, because in an interpretative understanding reality is constructed and depends on the backgrounds and perspectives of the actors involved. This multiparadigmatic ethnorelativism can help to grasp interculturality in organizations in its diversity and differentiation. In this article, central topics of intercultural organisational development are illustrated in a multi-perspective way using multiple cultures and different paradigmatic approaches. Multi-perspectivity points in the direction of constructive intercultural organisational development that transfers cultural diversity into learning and development processes.
- Weitere Titel
-
Constructive intercultural organizational development through multiple paradigmatic perspectives
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Konstruktive interkulturelle Organisationsentwicklung durch paradigmatische Perspektivenvielfalt ; volume:1 ; number:1 ; year:2021 ; pages:81-103 ; extent:23
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation ; 1, Heft 1 (2021), 81-103 (gesamt 23)
- Urheber
-
Barmeyer, Christoph
- DOI
-
10.1515/ifdck-2021-2008
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2502170617586.044630922027
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Barmeyer, Christoph