AV-Materialien

Ritalin - Kinderdoping oder lebensnotwendige Arznei?

Anja ist 13 Jahre alt und hatte lange mit ihrer Verhaltensauffälligkeit zu kämpfen. "Ich bin so oft ausgerastet, schon wegen Kleinigkeiten", erzählt sie heute. Bis vor vier Jahren war Anja Außenseiterin, hatte keine Freunde in der Klasse und war schlecht in der Schule. Dann diagnostizierte der Arzt ADHS, das "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom". Anja bekam Ritalin - und seit diesem Tag ist alles besser. Mit dem Medikament kann sie sich auf die Mathearbeit konzentrieren und in Ruhe ihre Aufgaben lösen. Freundinnen hat sie auch gefunden, ausrasten muss sie nur noch selten.
Doch Ritalin-Kritiker schlagen Alarm. Der Verbrauch der Zappelphilipp-Pille ist explosionsartig angestiegen. Wurden 1993 noch 34 Kilo des Medikaments verkauft, sind es 2011 fast 1,8 Tonnen gewesen. Laut einer Studie der KKH-Allianz hat sich die Anzahl der Behandlungen ihrer Versicherten innerhalb von vier Jahren verdoppelt, immer öfter wird ADHS diagnostiziert und immer schneller wird Ritalin verschrieben. Der Kinderpsychiater Helmut Bonney bemängelt, es gebe auch noch andere Therapien. Zum Beispiel Verhaltenstherapie, Pädagogik oder Psychotherapie. Aber Ritalin wirke eben schnell und mache aus dem Störenfried ein Kind, das in die Normen passt. In der Leistungsgesellschaft müssten Kinder eben möglichst funktionieren ohne aufzufallen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120031/206
Umfang
0'04

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012

Indexbegriff Sache
Arzneimittel
Kind
Indexbegriff Person
Bonney, Helmut; Psychiater, Psychotherapeut, 1947-
Dambach, Julian
Dambach, Oliver
Oberle, Andreas
Wendlik, Anja
Wendlik, Astrid

Laufzeit
15. März 2012

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 15. März 2012

Ähnliche Objekte (12)