Sachakte

Kolonatssachen in der Bauerschaft Müssen, Band 10

Enthaeltvermerke: enthält: 1.) Alimenten- und Leibzuchtvertrag zwischen dem Kolon Wilhelm Meier Nr. 31 in Müssen und dem Einlieger Jobst Neese von Hörste, 1871 2.) Verkauf eines Senneteils seitens des Kolons Mellies Nr. 26 in Pivitsheide V.L. an den Kolon Grabe Nr. 21 der Bauerschaft Müssen, 1871 3.) Verkauf eines Grundstücks seitens des Kolons Diedrich Nr. 4 der Bauerschaft Müssen an den Einlieger Wilhelm Niewald zu Pivitsheide, 1871 4.) Verkauf der Warwegschen Stätte Nr. 46 in Müssen durch die Witwe Kolona Warweg an den Einlieger Heinrich Hüttemann von Lipperreihe, 1871 5.) Anlegung eines Kottens auf dem Kolonate des Kolons Weeke oder Redeker Nr. 26 zu Müssen, 1872 6.) Anlegung eines Kottens seitens des Kolons Haverjoh Nr. 4 in Müssen, 1872 7.) Umschreibung des Stöltingschen Kolonats Nr. 8 in Müssen auf den Sohn und Anerben Friedrich Stölting, daselbst, 1872 8.) Verkauf eines Teils der Weekeschen jetzt Redekerschen Stätte Nr. 26 der Bauerschaft Müssen seitens des derzeitigen Eigentümers Kolon Redeker zu Müssen an den Ziegelmeister Heinrich Hasenjäger in Müssen und Errichtung einer Neuwohnerstätte, 1873 9.) Verkauf von Kolonatsparzellen seitens des Kolons Plaß Nr. 44 in Müssen an den Kolon Wind Nr. 21 zu Pivitsheide, 1873 10.) Verkauf von einer Parzelle Land seitens des Kolons Walter Nr. 7 in Hüntrup an den Kolon Meyer Nr. 60 in Müssen, 1873 11.) Abtretung der Stätte Nr. 38 in Müssen seitens der Kolona Wessel an ihren Schwiegersohn August Dißmeier Nr. 48 zu Wellentrup, 1873 12.) Umschreibung der von der Deutschen Eisenbahn-Bau-Gesellschaft gegen den Meier zu Ottenhausen als Besitzer der Kolonate Nr. 1 der Bauerschaft Müssen und Nr. 2 der Bauerschaft Nienhagen expropriierten (zwangsenteigneten) Grundstücks, 1874 13.) Verkauf eines Wiesengrundstücks des Kolonats Nr. 5 in Müssen seitens des Kolons Hachmeier an den Kolon Hanning Nr. 29 der Heidenschen Pivitsheide, 1874 14.) Auseinandersetzung der Besitzverhältnisse der Grabeschen Kinder vom Kolonate Nr. 39 in Müssen, 1875 15.) Umschreibung der Jobstmann- oder Lethmatheschen Stätte Nr. 16 in Müssen auf den Namen des Heinrich Nolte Nr. 22 in Müssen, 1875 16.) Abtretung der Leibzucht auf dem Schneiderschen Kolonate Nr. 18 seitens des Leibzüchters Schneider an den Kolon Schneider, 1874 17.) Verkauf von Land des Kolonats Junghärtchen, jetziger Eigentümer Kolon Friedrich Helweg Nr. 36 der Bauerschaft Müssen, an den Kolon Adolf Hüls oder Arndt Nr. 20 der Bauerschaft Ehrentrup, 1876 18.) Verkauf einer Fläche Land seitens des Kolons Hachmeier Nr. 5 zu Müssen, des Kolons Ahle Nr. 1 zu Pivitsheide V.L. und des Kolons Deppe Nr. 12 zu Pivitsheide V.L. an den Maurer Heinrich Rachenpöhler in Pivitsheide V.L. und Anlage einer Neuwohnerstätte durch Letzteren, 1876 19.) Verkauf einer Kolonatsparzelle seitens des Kolons Wilhelm Haverjoh Nr. 3 in Müssen an den Einlieger August Strohdiek in Müssen, 1877 20.) Gutsbesitzer Ottenhausen zu Ottenhausen als Besitzer des Kolonats Nr. 1 der Bauerschaft Müssen und Nr. 2 zu Nienhagen gegen die Deutsche Eisenbahn-Baugesellschaft in Berlin wegen Rückerwerbs seitens der Deutschen Eisenbahn-Baugesellschaft expropriierter Grundstücke, 1877 21.) Verkauf eines Wiesengrundstücks seitens des Bürgers und Bäckers Simon Schröder in Lage an den Kolon Heinrich Vollmer Nr. 48 zu Müssen, 1877 22.) Zerschlagung der Bahle- oder Meierschen Stätte Nr. 20 in Müssen; es erhalten hiervon der Einlieger Hermann Kleinewalter, der Kolon Carl Raeker Nr. 63 in Müssen und der Einlieger August Brunwinkel Ländereien bzw das Leibzuchthaus, 1878 23.) Verkauf von 2 Ländereiparzellen des Kolonats Junghärtchen Nr. 57 der Bauerschaft Müssen "oben der Dahlbrede" seitens der Witwe Leibzüchterin Stölting Nr. 8 zu Müssen an den Kolon Heinrich Branding Nr. 3 zu Ehrentrup, 1878 24.) Ländereiaustausch unter den Kolonen Hallmann Nr. 6 und 7, Wißmann Nr. 18 zu Ehrentrup und Kolon Helweg Nr. 36 zu Müssen, 1878 25.) Verkauf der Stätte Nr. 47 in Müssen seitens des Kolons Strate Nr. 47 oder Landwehr Nr. 47 in Müssen an den Kaufmann Jacob Salomon Paradies in Lage und Verkauf der Stätte seitens des Kaufmanns Sal. J. Paradies an den Einlieger F. Wind zu Dahlhausen, 1879

Reference number
L 108 Lage, Fach 2 Nr. 29 - Band: X

Context
Amt Lage >> 2. Siedlung / Landwirtschaft / Dienste / Zehntsachen; Grenzen
Holding
L 108 Lage Amt Lage

Date of creation
1871-1879

Other object pages
Provenance
Amt Lage
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1871-1879

Other Objects (12)