Bestand

Bruchsal Generalia (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Seit 1720 residierte der Bischof von Speyer in Bruchsal, seit 1793 auch das Domkapitel. Bei der Säkularisation des Hochstifts 1803 fielen daher sowohl das bischöfliche wie das domstiftische Archiv an Baden (vgl. Bestand 42). Im Repertorium zu Bestand 78 werden die beiden Provenienzen allerdings nicht unterschieden. Nur für den laufenden Geschäftsbedarf kamen einzelne Akten in das Geistliche Archiv des Generalvikariats in Bruchsal, das dort bis 1827 die kirchlichen Angelegenheiten des rechtsrheinischen Teils des ehemaligen Bistums verwaltete. 1830 wurden diese Akten aufgeteilt: Die Akten über Angelegenheiten der geistlichen Oberbehörde gingen an das Erzbischöfliche Archiv in Freiburg, die restlichen Akten wurden mit dem Hauptbestand im Generallandesarchiv wiedervereinigt. Die Spezialakten über linksrheinische Orte wurden während des 19. Jahrhunderts an das ehemals bayerische Kreisarchiv Speyer extradiert. Die Verteilung der Akten über den rechtsrheinischen Besitz des Hochstifts auf den Ortspertinenzbestand im Generallandesarchiv entsprach zwar dem damals üblichen Verfahren, wurde aber in bezug auf das ebenfalls in Bruchsal angesiedelte Ritterstift Odenheim auch auf solches Schriftgut ausgedehnt, das eher im vorliegenden Generalaktenbestand zu erwarten wäre (vgl. Bestände 88 und 94).

Inhalt und Bewertung

Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert. Ein eigens aus einer Aktenabgabe des Staatsarchivs Ludwigsburg (Zugang 2000 o. Nr.) gebildeter Bestand mit der Signatur 78 P1wurde in den Gesamtbestand eingearbeitet. Für die insgesamt 34 Akten wurden Ortsrubriken gebildet, da sich die Akten größtenteils auf die Gemeinden Neuhausen und Pfauhausen auf den Fildern beziehen. Die Akten erhielten nach einer Umsignierung die Signaturen 78 Nr. 2786 - 2819.

Entstehung und Inhalt: Seit 1720 residierte der Bischof von Speyer in Bruchsal, seit 1793 auch das Domkapitel. Bei der Säkularisation des Hochstifts 1803 fielen daher sowohl das bischöfliche wie das domstiftische Archiv an Baden (vgl. Bestand 42). Im Repertorium zu Bestand 78 werden die beiden Provenienzen allerdings nicht unterschieden. Nur für den laufenden Geschäftsbedarf kamen einzelne Akten in das Geistliche Archiv des Generalvikariats in Bruchsal, das dort bis 1827 die kirchlichen Angelegenheiten des rechtsrheinischen Teils des ehemaligen Bistums verwaltete. 1830 wurden diese Akten aufgeteilt: Die Akten über Angelegenheiten der geistlichen Oberbehörde gingen an das Erzbischöfliche Archiv in Freiburg, die restlichen Akten wurden mit dem Hauptbestand im Generallandesarchiv wiedervereinigt. Die Spezialakten über linksrheinische Orte wurden während des 19. Jahrhunderts an das ehemals bayerische Kreisarchiv Speyer extradiert. Die Verteilung der Akten über den rechtsrheinischen Besitz des Hochstifts auf den Ortspertinenzbestand im Generallandesarchiv entsprach zwar dem damals üblichen Verfahren, wurde aber in bezug auf das ebenfalls in Bruchsal angesiedelte Ritterstift Odenheim auch auf solches Schriftgut ausgedehnt, das eher im vorliegenden Generalaktenbestand zu erwarten wäre (vgl. Bestände 88 und 94).

Bearbeitung: Herr Dominique Maurice Frings hat im Jahr 2021 das Findmittel grundlegend redaktionell überarbeitet und die Titelaufnahmen präzisiert. Eine eigens aus einer Aktenabgabe des Staatsarchivs Ludwigsburg (Zugang 2000 o. Nr.) gebildeter Bestand mit der Signatur 78 P1_Nr... wurde in den Gesamtbestand eingearbeitet. Für die insgesamt 35 Akten wurden Ortsrubriken gebildet, da sich die Akten größtenteils auf die Gemeinden Neuhausen und Pfauhausen auf den Fildern beziehen. Die Akten erhielten nach einer Umsignierung die Signaturen 78 Nr. 2786 - 2819.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 117-126. Die Dienerbücher des Bistums Speyer 1464-1768. In Registerform bearb. von Manfred Krebs, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 96 (1948) S. 55-195. Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland, hrsg. von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland, 2. Aufl. Siegburg 1991, S. 93 ff. und 179 ff.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 78
Umfang
2712 Fasz. (Nr. 1-2820)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Generalakten der größeren Territorien >> Bruchsal Generalia (Hochstift Speyer)
Verwandte Bestände und Literatur
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 117-126.
Die Dienerbücher des Bistums Speyer 1464-1768. In Registerform bearb. von Manfred Krebs, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 96 (1948) S. 55-195.
Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland, hrsg. von der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland, 2. Aufl. Siegburg 1991, S. 93 ff. und 179 ff.

Bestandslaufzeit
[623] - 1839

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [623] - 1839

Ähnliche Objekte (12)