Das Tränenhaus : Roman von Gabriele Reuter

Die in Alexandria geborene Schriftstellerin (1859-1941) lebte in Weimar und München, wo sie 1896 in den Verein für geistige Interessen der Frau eintrat und bis 1898 im Vorstand mitwirkte. Sie war eine der populärsten Autorinnen ihrer Zeit und galt wegen ihrer feinen Psychologisierung als "Dichterin der weiblichen Seele". Ihr vielgelesener Roman "Aus guter Familie" (1895) schildert die Leidensgeschichte einer höheren Tochter der Wilhelminischen Ära, die am typisch-bürgerlichen Konzept der Frau als "Jungfrau, Gattin und Mutter" scheitert. Darüber hinaus schrieb Gabriele Reuter Bestseller wie die Romane "Der Amerikaner" (1907) oder "Das Tränenhaus" (1908). Die alleinerziehende Mutter einer Tochter arbeitete u.a. als Rezensentin für die New York Times. Im vorliegenden Roman "Das Tränenhaus" kämpfte Reuter für die freie Mutterschaft: Eine württembergische Landhebamme gewährt in ihrem armseligen Haus verführten und missbrauchten Mädchen und Frauen Asyl und verhilft deren Kindern zur Geburt, die sie an Ziehmütter weitervermittelt. Die Thematisierung von Schwangerschaft unverheirateter Frauen war zur damaligen Zeit gesellschaftlich geächtet und löste bei Erscheinen des Buches einen Skandal aus. Zugleich verdichtete Reuter literarisch die Geburt ihrer eigenen Tochter, die 1897 im Geburtshaus für ledige Mütter in Erbach an der Donau geboren wurde. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019
Englische Version: The writer born in Alexandria (1859-1941) lived in Weimar and Munich, where she joined the Verein für geistige Interessen der Frau in 1896 and served on the board until 1898. She was one of the most popular female authors of her time and was considered a "poet of the female soul" because of her fine psychologisation. Her widely read novel "Aus guter Familie" (1895) depicts the tale of the suffering of a higher daughter of the Wilhelminian era, who failed in the typical middle-class concept of the woman as a "virgin, wife and mother". Gabriele Reuter also wrote best sellers such as the novels "Der Amerikaner" (The American – 1907) or "Das Tränenhaus" (1908, cf. 38.1110). The single mother of a daughter worked as a reviewer for the New York Times. Gabriele Reuter fought for free motherhood in this novel "Das Tränenhaus": A Württemberg midwife gives asylum to seduced and abused girls and women in her pitiful house and helps them give birth to their children, which she passes on to foster mothers. At that time, the theme of unmarried pregnant women was socially banned and caused a scandal when the book was published. At the same time, Reuter literally summarised the birth of her own daughter, who was born at the unmarried mothers' home in Erbach an der Donau in 1897. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2019

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 38.1110
Umfang
254 S.
Ausgabe
4. Auflage
Sprache
Deutsch

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
S. Fischer
(wann)
1909
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116099-0
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1909

Ähnliche Objekte (12)