Archivale
"Unterschiedliche Briefe an Michael [III] Behaim"
1) 1433, November 12
Stephan Kümpff zu Windsheim schreibt seinem lieben Oheim Michel Peheim, Bürger zu Nürmberg, daß er für ihn von dem Bauern wegen der Gült zu Westheim 8 Malter Dinkel eingenommen und die übrigen seit 3 Jahren schuldigen Gülten eingefordert hat, daß ein Hans Spörlein diese Gülten zu geben erboten hatte und daß dieser, Lösch und Götz Rein die Gülten selbst haben wollten, daß Spörlein sich darüber beklagt, Behaim "rede ihm an sein Glimpf" und daß er ihm rät, mit dem Bauern sich freundlich zu einigen. Er läßt auch Frau, Sohn und Eidam grüßen. Geben an donerstag nach Sand Merteins tag [14]33. Original in Briefform. 1 Bl. Pap. (4°), beschädigt.
2) 1443, Januar 3
Vergleich mit Erwähnung Michel Peheims. Die dayding ist hewt geschehen am donnerstag vor Liechtmesse 1443. Original-Entwurf. 1 Bl. Pap. Auf der Rückseite Federproben und Entwurf einer Urkunde von 1443 mit beiliegendem Zettel.
3) 1443, März 1
Michel Peheim der Juenger, Bürger zu Nurembergk, quittiert dem Konrad Lettner und seinen Gesellen den Empfang von 351 fl. rhein. an dem "Geldschuldbrief", den er von ihnen hat und der auf 450 fl. und 1 Ort lautet. ..geben zu Nürmbergk am pfintztag vor Ockuly in der fasten anno M IIII c und im dreyundfyertzigsten jar. Original. Eigene Handschrift des M. Beh. d. J. (?), 1 Bl. Pap (20,8:16,7). Aufgedrücktes Wachssiegel zum größten Teil abgefallen; dreimal gefaltet und verstaubt.
4) 1443, April 11
Brief des Wilhelm Hirßvogel an seinen Schwager den "erbern weisen Michel Peheim den Jüngern zu Nürenberg" in Handelssachen: Empfang von 2 Briefen bestätigt mit dem Auftrag 1 oder 2 Säume Kreuznacher [Tuch] zu kaufen. Nicht erledigt, da er kein bares Geld hat und da die Kreuznacher am ersten verkauft werden. Er hat deswegen seine Forderungen von dem Paumgartner und dem Gartner eingefordert, aber diese haben vertröstet. Die Kreuznacher [Tuche] werden jetzt mit 6 fl. und 1/2 oder 1 Ort verkauft. Er fürchtet, diese werden verkauft, ehe er zu Geld kommen wird. Er will versuchen unter den Gesellen soviel Geld als möglich zu entleihen. Er fürchtet, daß dies sehr hart gehe. Er weiß sonst nichts anderes zu schreiben, da es fast noch unendlich mit allem Geschäft sei. Er weiß auch keinen "lauff" (günstige Konjunktur) von keinem Gewand zu schreiben, denn es ist noch nichts "endliche" gekauft worden. 1443, April 11 Geben an dem nechsten pfintztag vor dem Palmtag in Frankfurt. Original Papier 1 Bl. (21,7:29). Wasserzeichen (Kreis mit Dreiberg), ehemals siebenmal gefaltet. Auf der Rückseite: Anschrift "d.d.l." und Handelsmarke: Verschlußsiegel abgefallen. (Aus Rep. Bl. 281 I. 1)
5) 1443, Mai 11
Das Gericht zu Windsheim gibt in der Klage des Michel Behem von Nürnberg gegen Herman Bayr, Peter Zöllner, Bürger zu Nürnberg, und Hanns Mülich, als Vormünder der Kinder des Steffan Kümpf selig, Urteil, daß er, der Kläger 13 Malter 2 Metzen und 1/3 von 2 Metzen Dinkel auf 23 Malter verfallener Gülten aus dem Hof zu Westheim in den nächsten 14 Tagen von der Kinder Haus und Kasten wegfahren soll, ansonsten er Kastenmiete zu zahlen hat. Actum Windßheim sabatho ante Pangracy martyrium Anno [14] XLIII. Gleichz. Abschrift 1 Bl. Papier (20). Wasserzeichen: Ochsenkopf. Beiliegend Umschlag mit Signatur: Nr. 93.
6) 1455, Februar 12
Aufzeichnungen über die an Schuldner aus Handelsgeschäften bezahlten Forderungen, sowie über schuldige Gülten und Zinsen in Nürnberg, Wöhrd, Wien, Völkermarkt usw. Ausserdem Aufzeichnung über Erbteilung. 4 Bl. Pap. in Schmalfolio.
7) 1445, März 17
Hanns Moßpurger zu Windßheim teilt dem Michel Behaim dem Aeltern zu Nürmberg mit, daß er die 5 Malter Getreide zu je 3 Pfund und 12 Pfennig verkauft hat, ihm durch den Überbringer des Briefs das Geld schickt und daß er den Überschuß als Kastenmiete für sich behalten hat. Datum feria quarta ante Palmarum [14]45.
Original, Brief. 1 Bl. Papier in Kleinoktav. Adresse auf der Rückseite. Verschlußsiegel abgefallen.
Aus dem Salbuch von 1447 (Rep. Bl. 11 Nr. 4).
- Archivaliensignatur
-
E 11/II Nr. 558
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 7 Briefe (Rep. Bl. 281 I Nr. 6 u. 1, sowie aus Salbuch 1447)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bair, Herman
Indexbegriff Person: Behaim, Michel
Indexbegriff Person: Hirschvogel, Wilhelm
Indexbegriff Person: Kumpf, Stefan
Indexbegriff Person: Lettner, Konrad
Indexbegriff Person: Moßpurger, Hans
Indexbegriff Person: Mülich, Hans
Indexbegriff Person: Paumgartner, N
Indexbegriff Person: Rein, Götz
Indexbegriff Person: Rein, Lösch
Indexbegriff Person: Spörlein, Hans
Indexbegriff Person: Spörlein, N
Indexbegriff Person: Zollner, Peter
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: 4) Michael III. Behaim (1398-1449)
- Kontext
-
Behaim/Akten und Bände
- Bestand
-
E 11/II Behaim/Akten und Bände
- Indexbegriff Sache
-
Briefe
Dinkel
Geldschuldbrief
Schwager
Kreuznacher
Gesellen
Konjunktur
Klage
Hof
Kastenmiete
Schuldner
Handelsgeschäfte
Zinsen
Erbteilung
- Indexbegriff Ort
-
Völkermarkt
Westheim
Wien
Windßheim
Windsheim
Wöhrd
- Laufzeit
-
1443 - 1490
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1443 - 1490