Sachakte

Branntwein-Brennen und Blasen-Gelder de 1773 bis ad Annum 1777 betreffend

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Decretum in Sachen Magistratus der Stadt Brakel (Brakell) contra den Rentmeister Hofkammer-Rat Budden zum Dringenberg in puncto Branntwein-Brennens, wo die Stadt cum Condematione in Expensas mit ihren Suchen enthört worden, 29. März 1773; 2) Extractus Protocolli Judicis Nieheimensis Branntwein-Blasen betreffend, 17. April 1773; 3) Vogt Stenner berichtet, welche bei ihm um die Concession des Branntwein-Brennens angehalten [haben], 22. April 1773; 4) Herr von Calenberg zu Westheim hat die Concession auf 3 1/2 Jahre gegen jährlich zu erlegende 10 Reichstaler Branntwein zu brennen cum exclusione aliorum erhalten, wozu er sich auf immer erbietet, hierauf aber zur Antwort bekommen, daß er um Extension solcher Concession zu seiner Zeit sich untertänigst zu melden habe, wo als dann ihm selbige nach Befinden in Gnaden werde erteilt werden, 29. Sept. 1773; 5) Specificatio der verpachteten Branntwein-Blasen in der Hochfürstlichen Land-Vogtei Peckelsheim (Peckels Heimb), de 1773 in 1774; 6) Specificatio der gehobenen Blasen-Gelder ex Districtu Gograviatus Braculensis de Anno 1773 in 1774; 7) Rescriptum Camerae, daß von einem Jeden, ohne Unterschied der Zeit, ob er nämlich lang oder nur eine kurze Zeit Branntwein gebrannt habe, die völlige Recognition gezahlt werden solle, 22. Jan. 1774; 8) Rescriptum Camerae, wo Bericht verlangt wird, wie es an den Orten, wo die Krug-Gerechtigkeit hergebracht und ein Krug verpachtet wird, mit Versellung des Branntweins von anderen gehalten werde, 15. Febr. 1774; 9) Protocollum Speciale Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg die Branntwein-Brennereien betreffend, 18. Febr. 1774; 10) Bericht des Richters zu Borgholz (Borcholtz) wegen Versellung des einfachen und doppelten Branntweins, 26. Febr. 1774; 11) Bericht des Vogts zu Driburg (Drieburg) über selbige Anfrage, 6. März 1774; 12) Land-Vogt zu Peckelsheim (Peckels Heimb) schickt ein Verzeichnis ein, welche Branntwein brennen dürfen, 9. März 1774; 13) Relatio von den Richtern aus der Börde wegen Versellung des einfachen und doppelten Branntweins, 9. März 1774; 14) Bericht ad Cameram, die Versellung des einfachen und doppelten Branntweins betreffend, 19. März 1774; 15) Protocollum Speciale Hochfürstlichen Oberamts Dringenberg die von dem Philip Schilling zu Merlsheim (Merls Heimb) schuldige Blasen-Gelder betreffend, 1. Juni 1774; 16) Rescriptum Celsissimi Principis wegen von den Gerichtshabern in puncto der Branntwein-Brennereien unter ihren Untersassen machenden Verordnung, 17. Dez. 1774; 17) Edictum wegen verbotenen Branntwein-Brennens, 30. Mai 1775; 18) Edictum Principis, die freie Kornausfuhr und [das] Branntwein-Brennen betreffend, 25. Juli 1775; 19) Rescriptum Camerae wegen der Blasen-Gelder, von welchen solches ganz und von welchen zur Hälfte (zur Halbscheidt) bezahlt werden solle, 26. Okt. 1775; 20) Copia der Hochfürstlichen Erklärung ad Supplicam der Branntwein-Brenner zu Gehrden, 15. Febr. 1776; 21) Rescriptum Camerae cum acclusa Copia Hochfürstlichen Erklärung ad Supplicam der Branntwein-Brenner zu Gehrden, 15. et 24. Febr. 1776; 22) Kloster Hardehausen beschwert sich gegen das Oberamt wegen geschehener Visitation ihres freien Hofes zu Nörde wegen des Branntwein-Brennens, so der Richter Sarazin verübet, 16. Dez. 1772; 23) Das Kloster Hardehausen hat im Anfang ihren Richter Sarazin vertreten wollen, laßt ihn aber hernächst im Stich, weshalb er sich dieser beim Oberamt um Rat erholet, 30. Dez. 1776; 24) Rescriptum Camerae cum acclusa Copia extensa Concessionis für Herrn von Calenberg wegen des Branntwein-Brennens zu Westheim, Neuhaus 21. Mai 1777

Reference number
B 414, 240
Former reference number
Loculus XVII, Paket E Nr. 1-24

Context
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 9. Branntwein-Brennen
Holding
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Date of creation
1773-1777

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:59 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1773-1777

Other Objects (12)