AV-Materialien
Heiliger Bimbam! Streit um nächtlichen Glockenschlag in Bühl
Mal sind es die Kuhglocken, oft die Kirchenglocken: Sie sind zu laut, schlagen zu oft. Meistens empfinden Anwohner die Glocken als Lärm. Nicht so in Bühl!
Sollen die Glocken der St. Peter und Paul-Kirche in Bühl im Kreis Rastatt auch nachts schlagen? Über diese Frage ist ein Streit entbrannt. Rentnerin Heidi Knappe ist sauer: "Mir fehlt der Glockenschlag." Sie setzt sich dafür ein, dass die Glocken im Kirchturm wieder schlagen dürfen und hat mehr als 160 Unterschriften gesammelt. Denn seit rund einem Jahr schlagen die Glocken nur noch tagsüber. Das bedeutet, dass der Stundenschlag letztmals um 22 Uhr ertönt - und dann erst wieder um 7 Uhr morgens.
Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr meint: "Eine solche Initiative ist wohl einmalig in der Bundesrepublik. In der Regel wird das Gegenteil verlangt. Es gibt sogar Urteile, die die nächtliche Ruhe ohne Glockenschlag bestimmen." Wie oft dürfen Kirchenglocken schlagen?
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160139/105
- Extent
-
0'04
- Context
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016
- Indexentry person
-
Geißler, Wolf-Dieter; Pfarrer
Schnurr, Hubert; Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister
- Indexentry place
-
Bühl RA
- Date of creation
-
13. Oktober 2016
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:49 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 13. Oktober 2016