Plakat

The Paying Guest by George Gissing. Dodd Mead & Co

Alice Cordelia Morse war eine der gefragtesten Grafikerinnen im New Yorker Verlagswesen um 1900: Zwischen 1887 und 1905 gestaltete sie über 80 Buchumschläge sowie zahlreiche Illustration, Titel, Vignetten und Plakate für renommierte Verlagshäuser, darunter Houghton Mifflin, Charles Scribner's Sons, Harper & Brothers oder Dodd, Mead & Company. Letztere waren auch Auftraggeber dieses Werbeplakats für das frisch erschienene Buch „The Paying Guest“ von George Gissing. Organisch fließende Linien, florale Ornamentik und flächiger Farbauftrag spiegeln die Ästhetik der Art and Crafts, zugleich ist die grafische Handschrift eigenwillig modern. Für Morse bestand die Aufgabe der Buchgrafik darin, die zentrale Idee des Geschriebenen im Bild zu fassen. Sie fand, dass Frauen – wegen eines intuitiven Gespürs für Dekoration – die besseren Gestalter sind: Weibliches Gefühl für die Schönheit der Linie und Harmonie der Farben würde ideale Ergebnisse erzielen („Women’s intuitive sense of decoration, their feeling for beauty of line and harmony of color insure a high degree of success”).Morse hatte von 1879 bis 1883 in New York an der Women’s Art School der Cooper Union studiert, eine der sehr wenigen Kunstschulen, die Frauen im späten 19. Jahrhundert besuchen durften. Nach dem Studium gestaltete sie Glasfenster für zwei erfolgreiche US-amerikanischen Glaskünstler, zuerst John La Farge, dann Louis Comfort Tiffany. Schon während der Ausbildung begann sie, Buchumschläge zu entwerfen – eine Arbeit, die ihr weiteres Berufsleben prägte. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgestellt und ausgezeichnet, so zum Beispiel auf der World’s Columbian Exposition, die 1893 in Chicago stattfand. Dort war sie inhaltlich wie auch gestalterisch am Woman’s Building beteiligt, das Beiträge von Frauen in verschiedenen Arbeitsbereichen vorstellte. Im zugehörigen Handbuch “Art and Handicraft in the Woman’s Building“ erschien ihr Aufsatz zu „Women Illustrators“. 1897 erlangte Morse eine pädagogische Zusatzqualifikation; mit Umzug nach Pennsylvania konzentrierte sie sich fortan auf die Lehre. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. Literatur zu Alice C. Morse:Mindell Dubansky, Alice Cooney Frelinghuysen, Josephine M. Dunn: The Proper Decoration of Book Covers: The Life and Work of Alice C. Morse, New York 2008(Text: Christina Dembny / Christina Thomson)

Location
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Collection
Plakat
Inventory number
2654417
Measurements
Höhe x Breite: 46,3 x 29,8 cm
Inscription/Labeling
THE / PAYING / GUEST // BY GEORGE / GISSING // PUBLISHED BY / DODD MEAD & CO / NEW YORK
A C / MORSE (gedruckt, Mitte rechts)

Classification
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Subject (what)
Literatur
Herz
erwachsene Frau
Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind - AA - stilisiert

Event
Herstellung
(when)
um 1895

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
25.03.2025, 8:39 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat

Time of origin

  • um 1895

Other Objects (12)