Urkunde (vormodern)
1503 Jan. 4 (Mi. n. Circumcisionis Domini): Die Universität Tübingen und Meister Nikolaus Rieker schließen einen Vertrag, die Pfarrei Asch betr.
- Archivaliensignatur
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 68/7
- Alt-/Vorsignatur
-
Pfaff: VII A Nr. 7; Mh I 68 VII.
- Umfang
-
1 SSt.
- Formalbeschreibung
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Papier (1 Bl.), Wasserzeichen; Erhaltungszustand: beschädigt; Besiegelung: 1 Siegel (Papier, undeutlich);
- Kontext
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.9. U 68-71 Universitätspflege Asch (Lkr. Ulm) (1427-1703) >> 2.9.1. U 68/1-16 Asch (Lkr. Ulm) (1427-1754)
- Bestand
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexbegriff Person
-
Rieker, Nikolaus (gen. 1503)
Ulrich Herzog von Württemberg (1487-1550)
- Laufzeit
-
1503 Jan. 4
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2024, 14:03 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1503 Jan. 4
Ähnliche Objekte (12)
![1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1503 Juli 1 (Ind. 6): Dr. iur. Johannes Vergenhans [(Nauclerus)], Propst des Stifts und Kanzler der Universität zu Tübingen, präsentiert Bischof Hugo von Konstanz Mag. Sixtus Fleischmann als vicarius perpetuus der Pfarrkirche zu Ringingen und garantiert diesem und seinen Nachfolgern einen angemessenen Anteil an deren Einkünften.

1486 Jan. 17 (St. Antonius) (Sannt Anthonien Tag): Graf Eberhard d.Ä. schenkt der Universität Tübingen seine Rechte an den der Universität inkorporierten Pfarrkirchen zu Brackenheim, Stetten am Heuchelberg, Asch, Ringingen, Owingen (Eningen) und den acht von Sindelfingen nach Tübingen transferierten Chorherrenpfründen.
![1503 Apr. 29 (Sa. n. St. Markus Ev.) (Sa. n. St. Marx des hailigen Evangelisten): Jörg Hagmayer [Pfeilsticker § 1419], Bürgermeister zu Blaubeuren und derzeit Pfleger der Universität Tübingen, und Oswald Tennzel, Amtmann des Klosters Blaubeuren zu Berghülen (Berckhüllen) für das Kloster in Blaubeuren, klären zwischen Universität und Kloster strittige Zehntrechte zu Berghülen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1503 Apr. 29 (Sa. n. St. Markus Ev.) (Sa. n. St. Marx des hailigen Evangelisten): Jörg Hagmayer [Pfeilsticker § 1419], Bürgermeister zu Blaubeuren und derzeit Pfleger der Universität Tübingen, und Oswald Tennzel, Amtmann des Klosters Blaubeuren zu Berghülen (Berckhüllen) für das Kloster in Blaubeuren, klären zwischen Universität und Kloster strittige Zehntrechte zu Berghülen.

1476 Dez.: Peter von Aranda, Dr. iur. utr., päpstlicher Protonotar und Vizethesaurar, bestätigt, dass Burchard Regis, Kleriker der Diözese Konstanz, Bakk. decretalium und Kapellan des Grafen von Werdenberg, in Vertretung der in Tübingen zu errichtenden Hochschule für die Annaten der bei Freiwerden dem in Tübingen zu errichtenden Stift zu inkorporierenden Pfarrkirchen zu Brackenheim, Stetten, Asch, Ringingen und Eningen die Summen von 112 1/2 Gulden Rheinisch an den Bischof von Castello und päpstlichen Kämmerer, Meliaduce Cicala, gezahlt hat.
