Arbeitspapier | Working paper
EU-Russia Relations and the Common Neighborhood: The Ball is on the EU's Side
Die Beziehungen zwischen der EU und Russland stagnieren seit Jahren. Die Erwartungen zum Beispiel in Bezug auf die Modernisierungspartnerschaft sind sehr unterschiedlich, deren Nichterfüllung führt zu wachsender Frustration auf beiden Seiten. Die EU braucht eine realistische Einschätzung über die aktuelle Situation in Russland, die nicht auf Hoffnungen, unrealistischen Erwartungen oder Stereotypen basiert. Der richtige Ansatz ist weder eine einseitige Fokussierung auf Menschenrechtsfragen noch auf wirtschaftliche Beziehungen. Vielmehr sollte die EU sich auf das Durchsetzen von Rechtsprinzipien konzentrieren, auch wenn das kurzfristig Nachteile mit sich bringt. Diese Analyse von den drei Schlüsselbereichen in den EU-Russland-Beziehungen, Energie-, Nachbarschafts- und Visapolitik, zeigt das Ausmaß der unterschiedlichen Einschätzung der Beziehungen. Als Ergebnis wird deutlich: Auch wenn Russland ein schwieriger Partner ist, so kann und sollte die EU mehr tun. Erstens sollte sie keine russischen Regeln für die Beziehungen akzeptieren, sondern ihre eigenen Prinzipien konsequenter durchsetzen. Zweitens sollte die EU die vorhandenen Instrumente auf eine weniger ideologische, sondern pragmatischere Art und Weise nutzen und umsetzen. Drittens, anstatt sich auf die Stabilisierung der herrschenden Elite zu konzentrieren, sollte Brüssel seine Politik auf andere potenzielle Partner in der Elite und Gesellschaft ausrichten.
- Weitere Titel
-
EU-Russland Beziehungen und die gemeinsame Nachbarschaft: Die EU ist am Zug
- ISSN
-
1611-7034
- Umfang
-
Seite(n): 14
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse (7)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
internationale Beziehungen
Nachbarschaftspolitik
Modernisierung
Menschenrechte
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Rechtsgrundlage
Energiepolitik
EU-Politik
Russland
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Meister, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55248-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Meister, Stefan
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2013