Druckgrafik
Landauer, Matthäus
Halbfigur nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, mit schulterlangem Haar, langem Bart, Mantel mit Pelzschaube, darunter ein schwarzes Wams mit langer Knopfleiste, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Rahmen mit Rollwerk und oben einem Wappen. Unter dem Ovalrahmen eine Kartusche mit drei deutschen Zeilen Text mit Angaben zum Dargestellten und seiner Stiftung, links darunter die Künstleradresse und die Datierung.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.
Personeninformation: Stifter des Zwölfbrüderhauses in Nürnberg. Dt. Kupferstecher, Radierer, Zeichner u. Kunsthändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01949/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
163 x 111 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
187 x 132 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
168 x 115 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Die Renn-Bahn der Ehren Auf welcher Fünf und Zwanzig unvergleichlich*. - 1688
Publikation: Die Kaeiserliche Residenz Statt Wien Samt Dero Fortification. - [ca. 1700]
Publikation: Grundriß Der Christlichen Grenz- und Haubt-Vestung Raab in Ungarn. - [ca. 1680]
Publikation: Nürnbergische Kleider-Trachten, der Manns- und Weibs-Personen. - 1689
Publikation: Boener, Johann A.: Die Renn-Bahn der Ehren Auf welcher Fünf und Zwanzig unvergleichlich*. - 1688
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Unternehmer (Beruf)
Mäzen (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Nürnberg (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1666
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1666