- Alternativer Titel
-
Herkules erdrückt die Schlangen (Ehemaliger Titel)
Kampfszene mit zwei Amoretten im Vordergrund und einem Angreifer mit Speer, Helm und Schild im Hintergrund (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2015
- Weitere Nummer(n)
-
2015 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 182 x 169 mm
- Material/Technik
-
Feder in Dunkelbraun sowie Pinsel in Schwarz und Braun über schwarzgrauem Stift, weiß gehöht, allseitige Einfassungslinien in Schwarz, auf gelbbraunem Vergépapier; Wasserzeichen: Vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten (mit der Feder in Dunkelbraun): JdWit F 1732
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten mittig (mit der Feder in Hellrot): Jacob de Wit. f. / geb: Amsterdam 1695 / gest: Amsterdam 1754 / H: [unleserlich] / B: 6'/20 [?] / Ld [?] ~ N21' Unten rechts Prägestempel einer nicht identifizierten Sammlung; verso unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Ungedeutete bewegte Szene
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der (kleine) Herkules erwürgt in seiner Wiege zwei Schlangen (+ Variante)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1732
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1732